Anwendung der Lehren aus den Trends des Jahres bei der Vorbereitung auf 2025
Anfang dieses Jahres hat Sedgwick seine Trendliste Connect 2024 veröffentlicht, in der wir die Themen und Möglichkeiten aufzeigen, die wir gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern beobachten. Auf dieser Liste stehen viele Dinge, die für Versicherungsunternehmen von entscheidender Bedeutung sind - und einige haben sich als die heißesten herauskristallisiert, sogar in einem für die Jahreszeit untypisch warmen Jahr. Während wir uns einen Moment Zeit nehmen, um auf das zurückzublicken, was im Jahr 2024 bisher die größten Auswirkungen für die Partner der Versicherer und ihre Kunden hatte, können wir uns auch gedanklich auf die Trends vorbereiten, die sich voraussichtlich auf Ihr Unternehmen auswirken werden - und zwar in Bezug auf Schadenskosten und Ressourcen, die aktive Sturmsaison und die Widerstandsfähigkeit, Unvorhersehbarkeit und Partnerschaft sowie Daten und technologische Fortschritte und kontinuierliche Verbesserungen.
Spesenabrechnungen + Resourcing
Angesichts der anhaltenden Auswirkungen von Inflation und wirtschaftlicher Ungewissheit achten die Transportunternehmen weltweit auf die zugewiesenen Schadenaufwendungen und variablen Kosten und suchen nach Möglichkeiten, diese durch Effizienzsteigerungen zu senken. Da die Kapazitäten auf dem Markt nach wie vor knapp sind, trägt jede Kostensenkung zum Ausgleich der Schaden-Kosten-Quoten bei. Infolgedessen beobachten wir, dass die Versicherer in allen Sparten und Regionen Ressourcen durch Personalabbau und Umstrukturierungen verlagern. In vielen Fällen verlässt erfahrenes Fachwissen die Unternehmen, und die Abwanderung von Fachkräften ist real. Nachdem im Jahr 2023 fast 7.000 Stellen bei Versicherungsunternehmen abgebaut wurden, berichtet eine aktuelle Arbeitsmarktstudie, dass 14 % der Unternehmen im nächsten Jahr einen Stellenabbau planen.
Die Prognosen sind jedoch uneinheitlich: Dieselbe Studie stellt fest, dass 52 % der Versicherungsunternehmen planen, ihr Personal in bestimmten Bereichen, einschließlich der Schadenregulierung, aufzustocken, und dass sie bis 2025 Herausforderungen bei der Einstellung von Mitarbeitern in diesen Bereichen erwarten. Auch wenn die jüngsten Zinssenkungen die Wirtschaftstätigkeit ankurbeln und die Aussichten bis 2025 verbessern dürften, müssen die Versicherer in der Zwischenzeit Wege finden, um mit Fluktuationen auf dem Arbeitsmarkt fertig zu werden.
Unter diesen Umständen können externe Personal- oder Ressourcenlösungen einspringen, um die Lücken zu füllen, nicht nur in Krisensituationen wie Katastrophen, sondern auch, um das Serviceniveau für die alltägliche Schadenbearbeitung und -regulierung aufrechtzuerhalten und die Teams der Versicherer mit fundiertem, langjährigem Fachwissen zu ergänzen. Wenn Versicherer einen ausgelagerten oder gemischten Ansatz wählen, ist es entscheidend, Partnerschaften rund um den Service aufzubauen - maßgeschneiderte, flexible Teams, die auf kultureller Ebene abgestimmt sind und durch Technologie unterstützt werden.
Aktive Sturmsaison + Widerstandsfähigkeit
Die Katastrophensaison war stabil, wenn auch nicht die aktivste, und wurde durch den Hurrikan Beryl eingeleitet, der sich im Juli zum frühesten Hurrikan der Kategorie 5 im Atlantikbecken entwickelte. Der frühe Beginn brachte eine Zunahme der Gespräche über Katastrophenvorsorge und Widerstandsfähigkeit mit sich. Und dann kam der Hurrikan Helene. Nachdem er zunächst als Sturm der Kategorie 4 an Land gegangen war und beim Eindringen ins Landesinnere die Stärke der Kategorie 2 beibehalten hatte, erreichten die Verwüstungen in vielen Gebieten das Niveau einer 1000-jährigen Flut. Die vor uns liegende Erholung wird langwierig und kostspielig sein - und die Maßnahmen zur Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit werden auf eine harte Probe gestellt. Ersten Hochrechnungen zufolge werden die versicherten Schäden mehr als 5 Milliarden Dollar betragen, wobei die Versicherer aufgrund der verschärften Bedingungen auf dem Rückversicherungsmarkt voraussichtlich den Großteil davon übernehmen werden. Unter Berücksichtigung der nicht versicherten Überschwemmungsschäden und der Betriebsunterbrechung wird die Wiederherstellung weitaus mehr kosten.
Nach Angaben von Verisk Extreme Event Solutions "sollte die Branche jetzt mit durchschnittlichen jährlichen CAT-Schäden von 151 Milliarden Dollar rechnen", wobei etwa die Hälfte dieser globalen Schätzung auf steigende Sekundärschäden zurückzuführen ist. Moody's stellte in Frage, "ob 'sekundäre' Gefahren überhaupt als sekundär eingestuft werden sollten", nachdem sie einen Bericht veröffentlicht hatten, in dem das Ausmaß von rekordverdächtigen Ereignissen im Jahr 2023 wie die kanadischen Waldbrände, eine US-Tornadosaison mit Schäden von über 52 Mrd. $ und katastrophale Überschwemmungen von Kalifornien bis Italien, Neuseeland, Hongkong und China beschrieben wurden. Diese Wetterereignisse führen nicht nur zu einem höheren Prozentsatz an CAT-Schäden, sondern sind auch schwer zu modellieren und schaffen Unsicherheiten bei den Kapazitäten, da sie in der Regel lokal konzentriert sind. Sie stellen eine Herausforderung für die Deckung, Preisgestaltung und Rückversicherung dar, zumal wir uns in einem lang anhaltenden harten Markt befinden.
Da die Häufigkeit und Schwere dieser wetterbedingten Katastrophen weiter zunimmt, wurden viele Policen um eine parametrische Versicherung erweitert, um die Finanzierung zu diversifizieren, die Lücke zu schließen und die Widerstandsfähigkeit zu verbessern. Im Jahr 2024 gab es bereits mehrere große parametrische Schadenszahlungen.
Warum eine parametrische Versicherung?
- Bietet eine im Voraus vereinbarte Auszahlung, die auf bestimmten Auslösern und nicht auf spezifischen Schadenskosten basiert
- Deckt jede Art von wirtschaftlichem Schaden, nicht nur materielles Eigentum
- Verbessert die Stabilität und Vorhersehbarkeit sowohl für Unternehmen als auch für Versicherungsnehmer
- Verspricht eine rasche Erstattung, um eine schnellere Genesung und damit geringere Verzögerungskosten zu ermöglichen
Partnerschaft ist von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen anzunehmen, die sich für parametrische Modelle im derzeitigen Umfeld ergeben werden. Eine Herausforderung besteht darin, dass der Aspekt der Wiederherstellung und Widerstandsfähigkeit von Schäden möglicherweise nicht ausreichend abgedeckt wird, wenn die Antragsteller lediglich eine Auszahlung erhalten und keine Hinweise auf das weitere Vorgehen. Die Schnelligkeit einer parametrischen Auszahlung verliert ihren Wert, wenn die Ressourcen nicht auf einen schnellen, zuverlässigen Zugang zu den Netzen der Auftragnehmer, zu Notunterkünften und zu angemessenen Versorgungsketten ausgerichtet sind.
Und wenn Geschwindigkeit der Schlüssel ist, dann ist schneller an allen Fronten besser. Da parametrische Richtlinien und Praktiken immer häufiger und vorhersehbarer werden und sich die Technologie entsprechend weiterentwickelt, besteht ein weiterer Bereich der Möglichkeiten in der Automatisierung der Genehmigung und Zahlung von Ansprüchen auf der Grundlage der Parameter der Richtlinie, der spezifischen Auslöser und der einfachen Verknüpfung maßgeblicher Datenquellen für eine unkomplizierte Validierung.
Haben Sie einen CAT-Partner, der alles unter einen Hut bringen kann? Können sie die Versicherten auch beraten, wie sie ihren Reparaturprozess am besten steuern können, um zukünftige Risiken zu verringern? Eine Partnerschaft mit Unternehmen wie Sedgwick, deren Reparaturteams Unterstützung und Beratung bieten können, die sich auf die Widerstandsfähigkeit und den Wiederaufbau konzentrieren, um künftige Katastrophen zu überstehen, könnte die Lösung sein, um eine Wiederholung des Zyklus zu vermeiden.
Unvorhersehbarkeit + Partnerschaft
Der unvorhersehbare Zustand der Welt spiegelt sich in einem kürzlich erschienenen CIDOB-Bericht wider, in dem es heißt: "2024 wird ein Jahr der Abstimmungen und der Kugeln sein." Da sich mehr als 70 Länder auf die Wahlen im Jahr 2024 konzentrieren, beobachten die Organisationen aufmerksam, wie sich das regulatorische Umfeld zusammen mit den Regierungen verändern könnte. Das CIDOB schätzt außerdem, dass jeder sechste Mensch auf der Welt allein im Jahr 2023 geopolitischen Konflikten ausgesetzt war, und mit der Eskalation im Nahen Osten sowie den Spannungen im Südchinesischen Meer erleben wir weiterhin einen Wandel der Einstellungen und Werte, der internationale Normen untergräbt, die Unbeständigkeit erhöht und den wirtschaftlichen Druck verstärkt. Wie können Fluggesellschaften und Unternehmen in einem Meer des Wandels ein Gefühl der Stabilität bewahren?
Unabhängig davon, ob man sich auf die Makroebene des Wandels auf globaler Ebene oder auf die Mikroherausforderungen in bestimmten Regionen oder Gerichtsbarkeiten vorbereitet, können Partner mit einer Mischung aus globalem Fachwissen und lokalem Verständnis Zugang zu verschiedenen Ressourcen und gemeinsamem Expertenwissen bieten. Betrachten Sie die folgenden Beispiele:
- Unabhängig davon, ob sich die Wahlen ändern oder ob die Notwendigkeit regulatorischer Wachsamkeit im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) für Transportunternehmen und ihre Firmenkunden auf der ganzen Welt sowie die Anforderungen an das Management klimabezogener Risiken und die Offenlegung gestärkt werden, können Transportunternehmen und Schadenverwalter zusammenarbeiten, um sich auf Genauigkeit, Aktualität und Nachverfolgung zu konzentrieren. Gemeinsame Praktiken zu Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit aus Regionen wie dem Vereinigten Königreich und der EU mit einer fortschrittlicheren Klimapolitik werden den Weg für die Übernahme in anderen Teilen der Welt ebnen.
- Bei einem globalen Thema wie der Finanzierung von Rechtsstreitigkeiten durch Dritte (TPLF) - die fremde Interessen in den Gerichtssaal bringt, die Dauer von Rechtsstreitigkeiten verlängert, den Anreiz für eine Einigung verringert und Fälle in den Bereich von Kernurteilen drängt - können regulatorische Änderungen auch zu mehr Stabilität führen. Zwar haben die Regierungen im Vereinigten Königreich und in den Niederlanden, in einigen US-Bundesstaaten, im Europäischen Parlament und darüber hinaus Schritte in Richtung einer Reform unternommen, doch gibt es nur wenige bis gar keine Vorschriften oder einheitliche Anforderungen für die Offenlegung. Bedeutsame Veränderungen werden möglicherweise beiseite geschoben, da der Regierungswechsel im Vordergrund steht. Partner können jedoch dabei helfen, die Zwischenzeit durch den Austausch von bewährten Verfahren, Ressourcen und Daten zu überbrücken. Der beste Weg, die Auswirkungen der TPLF oder eines aggressiven rechtlichen Ansatzes zu vermeiden, besteht in der Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten. Eine rechtzeitige, aufmerksame Unterstützung bei der Schadensregulierung und bei Untersuchungen kann von Anfang an den richtigen Ton angeben. Lokales Fachwissen in Verbindung mit aussagekräftigen Datensätzen und Modellen kann dabei helfen, die besten Möglichkeiten für eine Einigung sowie die besten Anwälte in schwierigen Gerichtsbarkeiten zu ermitteln. (Werfen Sie einen tieferen Blick auf Trends und Strategien bei Rechtsstreitigkeiten in unserem neuesten Kommentar zu Haftungsstreitigkeiten).
Daten- und Technologiefortschritt + kontinuierliche Verbesserung
Wenn Sie sich eines der Themen auf dieser Liste genauer ansehen, werden Sie feststellen, dass es einen roten Faden gibt, der mit Daten und Technologie zu tun hat. Da die Digitalisierung, unterstützt durch künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen, mit halsbrecherischer Geschwindigkeit voranschreitet, besteht ein echtes Risiko darin, die Hände in den Schoß zu legen, während rundherum Innovationen stattfinden.
Generative KI verändert die Versicherungsbranche weiter. Sie sorgt für mehr Effizienz in der Schadenbearbeitung, erhöht aber auch den Bedarf an Kontrollen zum Schutz von Daten, zur Wahrung der ethischen Grundsätze und zur Risikominderung. Aber KI ist nicht der Star - sie ist nur das Werkzeug, um Ziele zu erreichen, die für Versicherer und Versicherungsnehmer wichtig sind. Durch generative KI und die Verarbeitung natürlicher Sprache bei alltäglichen Aufgaben werden Informationen effizienter genutzt, und es bleibt mehr Zeit für Sorgfalt und kritisches Denken der Schadenbearbeiter.
Generative KI verändert auch den Datenbereich und ermöglicht es der Versicherungsbranche, Daten aus Berichten und Formularen zu erhalten, die die Datenmodellierung in den kommenden Jahren verbessern werden. Durch Fortschritte in den Bereichen KI, Datenintegration und Automatisierung wird die Branche mehr Möglichkeiten für prädiktive Analysen haben, spezifische Kostenziele erreichen, Qualitätsinitiativen in Echtzeit abstimmen, Schadensfälle schneller und automatisch abwickeln und die Kundenerfahrung, den Wert und die Ergebnisse positiv beeinflussen.
Und obwohl die Technologie, einschließlich der KI-Revolution, Spediteuren, Schadenfachleuten und der gesamten Branche dabei helfen wird, die Ergebnisse und die Zufriedenheit zu verbessern, können wir noch mehr tun, um uns gemeinsam zu verbessern. Ein solider Partner kann Ihnen helfen, Ihre Herausforderungen zu identifizieren und sie mit den richtigen Ressourcen, Teams und Tools zu verbinden.
Schlussfolgerung
Wir haben das Jahr 2024 bisher weiser und wachsamer erlebt. Das Einzige, was wirklich vorhersehbar ist, ist der Wandel, und Spediteure sind besser für ihren eigenen Erfolg und den ihrer Stakeholder aufgestellt, wenn sie vorbereitet und vernetzt sind. Fachwissen, Partnerschaften, Technologie... die Bündelung zuverlässiger Ressourcen und die Planung für alle Szenarien werden Ihnen helfen, das Jahr stark, widerstandsfähig und bereit für das Kommende zu beenden.
Sedgwick ist hier, um zu helfen. Erfahren Sie mehr über unsere Lösungen für Transportunternehmen oder kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
Tags: KI, KI-Technologie, Künstliche Intelligenz, Träger, CAT-Schaden, Cat Insights, Katastrophenschäden, Schäden, Daten, Leistungssteigerung, Humanressourcen, Innovation, Insuretech, Partnerschaft, Widerstandsfähigkeit, Wiederherstellung von Eigentum, Technologischer Fortschritt, Technologie