Wie die Technologie die Ansprüche an Wohnimmobilien verändert 

9. August 2024

GettyImages 2075833814 skaliert
Auf LinkedIn teilen

Unter Andrew Wilcox, Direktor für Schadensfälle, Zentrale Dienste - Management, Sedgwick

Millionen von Hausbesitzern in den USA melden jedes Jahr einen Schaden an ihrem Eigentum an. Da die Erwärmung des Klimas die Häufigkeit und Schwere katastrophaler Wetterereignisse erhöht und Inflation und Lieferkettenprobleme anhalten, was zu steigenden Reparatur- und Wiederbeschaffungskosten führt, haben die Schadenkosten der Versicherer einen historischen Höchststand erreicht und es gibt keine Anzeichen für eine Verlangsamung. Neben der Anhebung der Prämien müssen die Versicherer alternative Maßnahmen zur Kostenkontrolle ergreifen und gleichzeitig - angesichts des hohen Schadenaufkommens - ihre Ressourcen effizienter nutzen, um routinemäßige Sachschäden zu regulieren. 

Spitzentechnologie hat sich in beiderlei Hinsicht als Wegbereiter erwiesen. Eine branchenweite Konzentration auf neue technologische Fortschritte und digitale Automatisierung hat dazu geführt, dass die digitale Gesamtstrategie für die Bearbeitung von Sachschäden verbessert und beschleunigt wird. Die Versicherer suchen nach Möglichkeiten, routinemäßige Sachschäden schneller und kosteneffizienter zu bearbeiten, während die Geschädigten durchweg einen einfacheren Prozess, ein verbessertes Benutzererlebnis und schnellere Abwicklungen wünschen. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und anderen neuen digitalen Tools macht dies möglich.  

Die Art der routinemäßigen Eigentumsansprüche

Schäden an Wohngebäuden können aus einer Vielzahl von Szenarien resultieren: katastrophale oder nicht katastrophale Wetterereignisse, die Schuppen, Zäune, Dächer oder andere Teile der Außenfassade des Hauses beschädigen, oder Wasserschäden im Inneren des Hauses. Vor allem routinemäßige Schäden an Wohngebäuden weisen weitgehend ähnliche Merkmale auf. Da sie nicht sehr komplex und alltäglich sind, werden sie in großem Umfang bearbeitet und machen einen Großteil der Arbeitsbelastung der Schadenregulierer aus. 

In den vergangenen sieben Jahren verzeichnete die US-Hausratversicherungsbranche einen Aufwärtstrend sowohl bei der Häufigkeit - der Anzahl der pro Schadensfall eingereichten Schäden - als auch bei der Schwere - dem durchschnittlichen Dollarbetrag, der pro Schadensfall ausgezahlt wird - über alle Gefahren hinweg. Bei den nicht wetterbedingten Wassergefahren - Schäden im Zusammenhang mit Wasserschäden in Innenräumen durch unbeabsichtigten Wasseraustritt, z. B. durch undichte Rohre - sind die durchschnittlichen Schadenskosten in allen Bundesstaaten von Jahr zu Jahr gestiegen, und die Schwere der Schäden nahm allein von 2021 bis 2022 um 13,1 % zu.

In den letzten Jahren musste bei jedem Schadensfall, der nach einem Rohrleck gemeldet wurde, ein Schadenregulierer zum Haus reisen, den Schaden dokumentieren, einen Schätzbericht erstellen usw. Mit der neuesten Technologie kann der Versicherungsnehmer einfach ein paar Fotos des Schadens hochladen, eine digitale Aufnahmeplattform sammelt alle relevanten Daten, und durch eine Kombination aus integrierter KI, optischer Bildanalyse, robotergestützter Prozessautomatisierung, Betrugserkennungsmechanismen und menschlicher Aufsicht kann der Schaden automatisch oder in einem einzigen Telefonat mit dem Sachverständigen reguliert werden, sobald alle Informationen vorliegen.

Wie ist es, mit einem Drittverwalter wie Sedgwick zusammenzuarbeiten? Betrachten wir das folgende Beispiel: Nachdem ein Kunde seine Versicherungsgesellschaft darüber informiert hat, dass durch ein Wasserleck die Böden und Wände in zwei Räumen seines Hauses beschädigt wurden, wird der Schaden gemeldet, und der Hausbesitzer erhält eine E-Mail mit einem Link, über den er Details wie Bodenart, Wandbeschaffenheit und Raumgröße angeben und Fotos hochladen kann, die er mit seinem Handy aufgenommen hat und die die beschädigten Bereiche zeigen. 

Sobald die Informationen eingereicht sind, werden die Reparaturkosten berechnet und ein Sachverständiger überprüft den vorgeschlagenen Regulierungsbetrag. In weniger als 24 Stunden erhält der Versicherungsnehmer eine Antwort mit der Schadensregulierung und einer Empfehlung zu Sedgwicks Reparaturlösungen. Die Regulierung wird akzeptiert, die Zahlung wird bearbeitet und die Reparaturen werden geplant. 

Einbindung von Technologie in Ansprüche

Bei nicht komplexen Schadenfällen kann die Technologie eine entscheidende Rolle bei der Automatisierung bestimmter Teile des Schadenprozesses spielen - einschließlich der Überprüfung der Anspruchsberechtigung, der regelbasierten Entscheidungsfindung, der Validierung von Unterlagen und der Wertberechnungen -, um die Schadendurchlaufzeiten zu verkürzen, die Kosten niedrig zu halten, die Umweltbelastung durch die Minimierung von Reiseemissionen zu verringern und die Kapazitäten hochqualifizierter Schadenregulierer freizusetzen, damit sie sich auf komplexere Schadenfälle und kundenorientierte Aufgaben konzentrieren können, bei denen menschliche Problemlösungen absolut notwendig sind.

Die Automatisierung von Routineansprüchen und die Ermöglichung der Selbstbedienung sind auch für den Hausbesitzer von Vorteil: ein einfacheres, schnelleres Verfahren mit größerer Flexibilität, wenig bis keine zeitliche Bindung oder persönliche Termine, weniger Wartezeiten, weniger Verwirrung und zügige Abrechnungen.

Letztendlich kann der Einsatz von Technologie zur Ausweitung ihres effektiven Einsatzes in der Schadenregulierung vor allem aus einem Grund von entscheidender Bedeutung sein: zur Unterstützung der persönlichen Betreuung von Versicherungsnehmern in der Zeit ihrer Not - mit einem leichteren Touch.

Erfahren Sie mehr > Entdecken Sie Sedgwicks globale Lösungen für die Schadenregulierung und -verwaltung in der Hausratversicherung.

Tags: Ansprüche, Eigentum, Eigentumsansprüche, Reparatur, Wohngebäude, Wohngebäudeansprüche, Wiederherstellung von Eigentum, Technologischer Fortschritt, Technologie