April 15, 2025
Die Tornadosaison ist für Hausbesitzer, Versicherer und Notfalleinsatzteams im Mittleren Westen und Südosten der USA und darüber hinaus alljährlich ein Grund zur Sorge. Jedes Jahr stellen sich die gleichen kritischen Fragen: Wird es uns treffen? Wie stark? Können wir uns erholen? Und, was am wichtigsten ist, was können wir besser machen?
Angesichts der Ungewissheit verfeinern Versicherer, Meteorologen und Wissenschaftler die Vorhersagen, verbessern die Reaktionsstrategien und nutzen die Technologie, um die Schadenregulierung und den Wiederaufbau zu optimieren. Fortschritte bei der Vorhersage, der Schadensbewertung und der Schadensabwicklung zeigen echte Wirkung.
Jetzt, wo die Tornadosaison 2025 begonnen hat, ist es wichtig, die Vorhersagen zu überprüfen, aus vergangenen Katastrophen zu lernen und wirksame Vorbereitungsmaßnahmen zu treffen.
Die Prognose für 2025
Wie das Wetter selbst gibt es auch bei Tornados Hochs und Tiefs. Die Tornadosaison 2024 war mit 1 855 gemeldeten Tornados, darunter über 500 allein im Mai, eine der schlimmsten aller Zeiten. Im Jahr 2025 wurden der Mittlere Westen und der Süden bereits von verheerenden Stürmen heimgesucht, mit geschätzten Schäden in dreistelliger Millionenhöhe und mehr als 40 Todesopfern.
Insgesamt werden in diesem Jahr weniger Tornados erwartet, mit einer voraussichtlichen Spanne von 1.300-1.450. Dennoch liegt diese Schätzung über dem historischen Durchschnitt von 1.225, was die anhaltenden Risiken für Gemeinden in tornadogefährdeten Gebieten unterstreicht. Die Prognosen von AccuWeather 2025 gehen von 200-300 Tornados im April und 250-350 im Mai aus.
Die Daten der BankRate 2024 zeigen die Bundesstaaten mit den höchsten Versicherungskosten für Tornadoschäden an Wohngebäuden (basierend auf einer Deckungssumme von 300.000 $): Illinois, Alabama, Colorado, Texas, Mississippi und Nebraska.
Intelligentere Lösungen für Tornadoschäden und Wiederherstellung
Der Anstieg der durch Tornados verursachten Schäden hat die Versicherungsbranche dazu veranlasst, nach effektiveren und gezielteren Lösungen zu suchen. Wir bemühen uns, nicht nur Wochen nach einem Ereignis einen Scheck auszustellen. Unser Ziel ist es, die Zeit zwischen der Anerkennung eines Schadens und der Bereitstellung sinnvoller Hilfe zu verkürzen, z. B. durch die Bereitstellung einer vorübergehenden Unterkunft, die Unterbringung von Haustieren oder die Erfüllung anderer unmittelbarer Bedürfnisse.
Es setzt sich immer mehr die Erkenntnis durch, dass die Bewältigung von Katastrophenschäden eine strategische Zuweisung von Ressourcen erfordert. Manche Schäden sind nur geringfügig, z. B. eine fehlende Schindel, während andere von Tornados verursacht werden, die ganze Stadtteile dem Erdboden gleichmachen. Eine Möglichkeit, dieses breite Spektrum an Schäden effizient und durchdacht zu verwalten, ist der Einsatz fortschrittlicher Technologie und digitaler Tools, um Prozesse zu rationalisieren und den Schadenregulierern schnell die benötigten Informationen zu liefern.
So liefern satellitengestützte Mess- und Dimensionierungstools den Schadenregulierern jetzt detaillierte Immobiliendaten - Dach-, Fenster- und Dachrinnenmessungen - noch bevor sie einen Standort besuchen. Darüber hinaus ersetzen intuitive Erfassungs-Tools veraltete Methoden wie Faxe und E-Mails und stellen sicher, dass die Schadeninformationen sofort und nahtlos bei den Gutachtern, Wohnraumspezialisten und anderen wichtigen Ressourcen ankommen.
Die Versicherer nehmen auch strategische Aktualisierungen der Zeichnungspraktiken vor. Risikobasierte Selbstbeteiligungen, insbesondere für Wind- und Hagelschäden, werden in Hochrisikogebieten immer häufiger. Diese maßgeschneiderten Selbstbehalte stimmen die Deckung besser auf spezifische Umweltrisiken ab.
Das Alter des Daches ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Entscheidung über die Versicherung. Die Versicherer setzen Richtlinien zur Förderung der vorbeugenden Instandhaltung um, wobei sie häufig Optionen für einen teilweisen Austausch betonen. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Nachhaltigkeit der Police auszugleichen und gleichzeitig die Eigentümer von Immobilien (sowohl gewerblich als auch privat) zu ermutigen, ihre Widerstandsfähigkeit gegen Unwetterereignisse zu erhalten.
Lehren aus vergangenen Katastrophen
Änderungen wie diese erfolgten nicht in einem Vakuum. Sie beruhen auf den Lehren und bewährten Verfahren, die aus vergangenen Katastrophen gezogen wurden. Die Verwüstungen durch Wirbelstürme wie Helene und Milton im Jahr 2024 und die weitreichenden Zerstörungen durch die Waldbrände in Kalifornien unterstrichen beispielsweise die Notwendigkeit einer sofortigen Dokumentation.
Eine weitere große Herausforderung ist die Bewertung von Schäden in Bereichen, die nach einer Katastrophe schwer zugänglich sind. Dies hat die Versicherer dazu veranlasst, die Drohnentechnologie zu nutzen, die sich als unschätzbar erwiesen hat. Drohnen werden eingesetzt, um hochauflösende Bilder von beschädigten Objekten in Echtzeit aufzunehmen, so dass die Versicherer das Ausmaß des Schadens schnell und genau bestimmen können. In den von Waldbränden betroffenen Regionen Kaliforniens haben Drohnen den Schadenregulierern und -managern geholfen, verbrannte Gebäude zu beurteilen, ohne auf die Räumung gefährlicher Trümmer durch die Einsatzkräfte warten zu müssen. Nach Wirbelstürmen können Drohnenuntersuchungen Überschwemmungsschäden kartieren und Objekte identifizieren, die sofortige Hilfe benötigen, wodurch die Reaktionszeiten verkürzt und Streitigkeiten über die Deckungsfähigkeit minimiert werden.
Vielversprechende Technologien für Katastrophenhilfe und Wiederherstellung
Digitale Werkzeuge verändern auch die Art und Weise, wie Versicherer mit ihren Versicherungsnehmern kommunizieren. Die Einführung künstlicher Intelligenz und fortschrittlicher KI-gestützter Technologien revolutioniert die Katastrophenhilfe, indem sie die Schadensbewertung verbessert und die Schadenbearbeitung beschleunigt. Innovationen wie unsere firmeneigene smart.ly-Plattform vereinfachen die Einreichung von Schadenersatzansprüchen und helfen betroffenen Hausbesitzern, schnell und effizient Unterstützung zu erhalten. Diese Fortschritte spiegeln den Fokus der Branche auf die Nutzung von Technologien zur Rationalisierung von Abläufen und Verbesserung von Ergebnissen wider.
Auch andere neue Hilfsmittel verändern die Wiederherstellungsbemühungen. Mit der LIDAR-Technologie (Light Detection and Ranging) können Schadensregulierer detaillierte Strukturbewertungen mit Smartphones durchführen. Gleichzeitig automatisiert die KI-gesteuerte Bildanalyse die Identifizierung struktureller Schwachstellen und verringert die Abhängigkeit von manuellen Inspektionen. Die nächste Generation von Katastrophenmodellen und prädiktiven Analysen gibt Versicherern und Notfallhelfern bessere Werkzeuge an die Hand, um Hurrikane, Tornados und Waldbrände vorherzusagen. Durch die genauere Vorhersage dieser Ereignisse können Ressourcen strategisch in Hochrisikogebieten eingesetzt werden, was schnelle und effektive Reaktionen ermöglicht.
Es ist jedoch wichtig, daran zu denken, dass Technologie nicht die einzige Lösung sein kann. Bei einer Katastrophe kann der Zugang zu Laptops, Mobiltelefonen und dem Internet ausfallen oder unterbrochen werden. Der Einsatz eines Remote-Call-Centers, das mit erfahrenen Schadensachverständigen besetzt ist, kann die ideale Lösung sein und wird oft von Kunden bevorzugt, die während einer Krise menschliche Interaktion in Echtzeit bevorzugen.
Die richtigen Entscheidungen treffen
Das verstärkte Bewusstsein für die jüngsten Katastrophen hat Versicherer und Notfallmanagement-Organisationen dazu veranlasst, den Schwerpunkt auf die Vorsorge zu legen. Obwohl die Tornadosaison jetzt in vollem Gange ist, bleibt noch Zeit, die aktuellen Praktiken zu überprüfen, sicherzustellen, dass sie effektiv umgesetzt werden, und einen Prozess zur Analyse und Verbesserung der zukünftigen Leistung einzuleiten.
Versicherer und Schadenregulierer sollten darauf hinarbeiten:
- Verbesserung der Strategien zur Kundenkommunikation: Bieten Sie mehrere Wege für die Schadensaufnahme an, einschließlich Telefon, E-Mail und Online-Portale.
- Erweiterung der digitalen Schadenbearbeitungsmöglichkeiten: Implementieren Sie KI-gesteuerte Tools, um Schadensbewertungen zu beschleunigen und manuelle Bearbeitungszeiten zu reduzieren.
- Verbessern Sie die Katastrophenschutzpläne: Bereiten Sie sich auf Szenarien mit zwei Ereignissen vor, indem Sie Notfallpläne aufstellen und zusätzliche Schadensregulierer in Hochrisikogebieten einsetzen.
- Legen Sie Wert auf Einfühlungsvermögen und emotionale Intelligenz: Schadenregulierer sind oft die erste Anlaufstelle für in Not geratene Hausbesitzer - eine fürsorgliche Betreuung, die zählt, ist nach einer Katastrophe das Richtige und kann die Kundenzufriedenheit erheblich verbessern.
Darüber hinaus ist die Aufklärung der Versicherungsnehmer entscheidend für die Vorbereitung auf die verbleibende Tornadosaison. Zu den wichtigsten Empfehlungen für Hausbesitzer und Geschäftsinhaber gehören:
- Dokumentieren Sie den Zustand Ihres Eigentums vor der Sturmsaison: Machen Sie Fotos und Videos von Gebäuden und Gegenständen, um zukünftige Schadensfälle zu vereinfachen.
- Überprüfen Sie Ihre Versicherungspolicen: Machen Sie sich mit den neuen Selbstbeteiligungsstrukturen vertraut und prüfen Sie, ob Ihr Versicherungsschutz zusätzliche Lebenshaltungskosten (ALE) im Falle einer Vertreibung umfasst.
- Entwickeln Sie einen Notfallplan: Ermitteln Sie Standorte für Notunterkünfte, sichern Sie wichtige Dokumente und erstellen Sie einen Kommunikationsplan für Familienmitglieder.
- Nutzen Sie die verfügbaren Technologien: Melden Sie sich bei Leistungsportalen an und machen Sie sich mit digitalen Aufnahmeverfahren vertraut, um eventuell erforderliche Einreichungen zu beschleunigen.
Blick nach vorn
Wirbelstürme, Tornados und Waldbrände sind zwar nach wie vor unvorhersehbar, aber die Versicherungsbranche ist heute besser gerüstet, um ihre Auswirkungen zu mildern. Die Integration von Technologien der nächsten Generation, erweiterte Versicherungsstrukturen und verbesserte Schadenbearbeitungsverfahren bewirken einen spürbaren Unterschied in der Art und Weise, wie Versicherer auf Unwetterereignisse reagieren.
Um den Marktbedürfnissen weiterhin gerecht zu werden, muss der Schwerpunkt weiterhin auf Vorbereitung, Anpassungsfähigkeit und Nutzung von Technologien liegen, um eine effiziente und effektive Katastrophenhilfe zu gewährleisten. Indem sie aus den Erfahrungen der Vergangenheit lernen und sich innovative Lösungen zu eigen machen, können die Versicherer schnellere und nahtlosere Wiederherstellungsmaßnahmen gewährleisten - was letztlich die finanziellen Verluste verringert und die Ergebnisse für die Versicherer und ihre Versicherungsnehmer verbessert.
> Mehr erfahren - Entdecken Sie unsere Lösungen für den Katastrophenschutzund besuchen Sie unser CAT-Ressourcen-Center für die neuesten Informationen zur Sturmsaison