Verständnis der Hauptbestandteile einer Politik für industrielle Sonderrisiken (ISR)

12. September 2024

GettyImages 1444934349 skaliert
Auf LinkedIn teilen

Unter Andrew Walsh, leitender Groß- und Komplexschadenregulierer

Policen für industrielle Sonderrisiken (ISR) haben sich zu einem Eckpfeiler für die Bereitstellung eines umfassenden Versicherungsschutzes für große Industrie- und Handelsunternehmen entwickelt. Diese Policen bieten Schutz gegen eine breite Palette von Risiken, einschließlich Sachschäden und finanzielle Verluste. In diesem Blog gehe ich auf die wesentlichen Bestandteile einer ISR-Police ein und erläutere ihre Geschichte, den Deckungsumfang, die zusätzliche Deckung, die Abrechnungsgrundlage, die Versicherungsbedingungen und die Bedeutung des Versicherungsplans.

Eine kurze Geschichte 

Die Ursprünge der Policen für industrielle Sonderrisiken lassen sich bis ins frühe 20. Jahrhundert zurückverfolgen, als Unternehmen mit wachsenden Risiken im Zusammenhang mit Sachschäden und Verlusten konfrontiert waren. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, führten die Versicherer ISR-Policen ein, um eine breitere und flexiblere Deckung für industrielle und gewerbliche Unternehmen zu bieten. Im Laufe der Zeit wurden der Umfang und die Merkmale von ISR-Policen weiterentwickelt, um den sich ändernden Bedürfnissen der Unternehmen gerecht zu werden, was sie zu einem grundlegenden Aspekt des Risikomanagements in der modernen Unternehmenslandschaft macht.

Erfassungsbereich

Ein Markenzeichen einer ISR-Police ist die umfassende Deckung für verschiedene Arten von Eigentum der versicherten Einrichtung. Diese Deckung erstreckt sich auf den Schutz von Gebäuden, Maschinen, Ausrüstung, Vorräten und anderen Sachwerten. Der Versicherte kann den Umfang der Deckung auf seine spezifischen Geschäftsabläufe abstimmen und so sicherstellen, dass seine wichtigsten Vermögenswerte angemessen geschützt sind.

Ein weiteres wesentliches Merkmal ist, dass Industrieversicherungen für besondere Risiken den traditionellen Ansatz der Deckung bestimmter Gefahren auf den Kopf stellen. Anstatt nur bestimmte Ereignisse wie Feuer, Sturm, Erdbeben usw. abzudecken, decken diese Policen alle Ereignisse ab, die physische Verluste oder Schäden an den versicherten Gegenständen verursachen, sofern diese Ereignisse nicht ausdrücklich ausgeschlossen sind. Dies bedeutet, dass das Verständnis der Liste der Ausschlüsse von entscheidender Bedeutung ist.

Ein weiteres wichtiges Merkmal ist, dass das traditionelle Konzept der "Versicherungssumme" durch zwei separate Konzepte ersetzt wird: Haftungshöchstbeträge und deklarierte Werte. Der erste Begriff legt, wie der Name schon sagt, eine Obergrenze für die Haftung des Versicherers für den Gegenstand oder die Bereiche fest, auf die er sich bezieht. Die deklarierten Werte sind keine Haftungsbeschränkungen, sondern dienen der Prämienberechnung und werden zum Maßstab für die Bemessung der Havarie- oder Mitversicherung, sofern diese Anwendung findet.

Zusätzliche Deckung vorgesehen

Neben der grundlegenden Sachversicherung bieten ISR-Policen eine Fülle zusätzlicher Deckungen, um spezifische Risiken von Industrie- und Handelsunternehmen abzudecken. Eine der wichtigsten Zusatzdeckungen ist die Betriebsunterbrechungsversicherung, die Unternehmen vor den finanziellen Auswirkungen vorübergehender Schließungen aufgrund von nicht ausgeschlossenen Ereignissen schützt. Diese Deckung kann Einnahmeverluste, erhöhte Ausgaben und laufende Fixkosten während der Unterbrechungszeit umfassen.

Andere zusätzliche Deckungen können sein:

  • Maschinenbruchversicherung: Sie schützt vor dem plötzlichen und unfallbedingten Ausfall von wichtigen Maschinen und Anlagen.
  • Betriebshaftpflichtversicherung: deckt die gesetzliche Haftpflicht für Personen- und Sachschäden, die Dritten auf dem Gelände des Versicherten entstehen.
  • Diebstahlversicherung: bietet Schutz bei Diebstahl oder versuchtem Diebstahl von versicherten Sachen.
  • Maschinenverlagerungsversicherung: Sie schützt vor Schäden an Maschinen und Anlagen während des Transports oder des Umzugs.

Grundlage der Abrechnung

Die Abrechnungsgrundlage in einer Police für industrielle Sonderrisiken ist ein entscheidender Aspekt, der bestimmt, wie der Versicherer den Versicherten im Falle eines gedeckten Schadens entschädigt. Im Allgemeinen gibt es zwei Arten von Entschädigungsoptionen:

  • Wiederherstellung: Bei dieser Option übernimmt der Versicherer die Kosten für die Reparatur oder Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands des beschädigten Objekts ohne Berücksichtigung der Wertminderung. Dadurch wird sichergestellt, dass der Versicherte seinen Betrieb rasch wieder aufnehmen kann, ohne dass ihm zusätzliche Kosten entstehen.
  • Entschädigung: Bei einer Entschädigungsregelung entschädigt der Versicherer den Versicherten für den Wert der Immobilie zum Zeitpunkt des Schadens, wobei Wertminderung und Abnutzung berücksichtigt werden. Diese Option kann zu einer geringeren Auszahlung im Vergleich zur Wiederherstellung führen, spiegelt aber den tatsächlichen Marktwert der Immobilie zum Zeitpunkt des Schadens wider.

Politische Bedingungen

Jede Police für industrielle Sonderrisiken enthält spezifische Bedingungen, die der Versicherte einhalten muss, damit die Deckung gültig bleibt. Diese Bedingungen sollen das Risiko minimieren und sicherstellen, dass der Versicherte angemessene Vorkehrungen zum Schutz seines Eigentums trifft. Zu den üblichen Versicherungsbedingungen gehören:

  • Sicherheitsmaßnahmen: Der Versicherte kann verpflichtet werden, spezielle Sicherheitsmaßnahmen wie Alarmsysteme, Überwachungskameras und Zugangskontrollmechanismen zu unterhalten, um potenzielle Bedrohungen abzuschrecken.
  • Regelmäßige Inspektionen der Immobilie: Der Versicherer kann vom Versicherten erwarten, dass er regelmäßige Inspektionen seiner Immobilie durchführt, um potenzielle Gefahren zu erkennen und Wartungsprobleme umgehend zu beheben.
  • Meldepflicht: Der Versicherte muss den Versicherer unverzüglich über alle Änderungen oder Ergänzungen an den versicherten Gegenständen informieren, um einen ordnungsgemäßen Versicherungsschutz zu gewährleisten.

Die Bedeutung des politischen Zeitplans

Der Versicherungsschein ist ein entscheidender Bestandteil der ESR-Police, da er wesentliche Details zum Versicherungsschutz des Versicherten enthält. In diesem Dokument werden die Daten des Versicherten, die Laufzeit der Police, die Haftungsgrenzen und die deklarierten Werte für die verschiedenen Bereiche des Versicherungsschutzes, die anwendbaren Selbstbeteiligungsbeträge, etwaige Zusätze oder zusätzliche Deckungen und andere einschlägige Informationen aufgeführt. Es dient sowohl dem Versicherten als auch dem Versicherer als schnelles Nachschlagewerk und sorgt im Schadensfall für Klarheit und Genauigkeit.

ISR-Policen spielen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung eines umfassenden Versicherungsschutzes für Industrie- und Handelsunternehmen. Mit ihrem breit gefächerten Deckungsumfang, zusätzlichen Deckungen und flexiblen Abwicklungsoptionen bieten ISR-Policen Unternehmen, die mit verschiedenen Risiken konfrontiert sind, ein beruhigendes Gefühl. Das Verständnis der wichtigsten Bestandteile einer ISR-Police ermöglicht es den Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen und sicherzustellen, dass ihre Vermögenswerte und ihre Geschäftstätigkeit angemessen vor unvorhergesehenen Gefahren geschützt sind. Da sich die Unternehmenslandschaft ständig weiterentwickelt, werden ISR-Policen ein unverzichtbares Instrument für das Risikomanagement und die Zukunftssicherung von Unternehmen in aller Welt bleiben. Unser Expertenteam verfügt über umfangreiche Erfahrung und umfassende Kenntnisse über die Feinheiten der ISR-Policen. Wir wissen, was eine ISR-Police auszeichnet, und verfügen über das Fachwissen, um die wichtigsten Informationen und Klauseln in einer ISR-Police zu finden. 

Mehr erfahren - Wenn Sie mehr über die ISR-Politik erfahren möchten und darüber, wie wir Ihnen helfen können, kontaktieren Sie mich bitte unter [email protected]

Tags: Australien, Haftpflicht, Schadenregulierung, Politik, Eigentum, Schaden und Schadenregulierungsteam, Eigentumsansprüche, Eigentumsschaden, Wiederherstellung von Eigentum, Risiko