5 Grundprinzipien des Risikomanagements

März 21, 2022

Risikomanagement-Blog März 2022
Auf LinkedIn teilen Auf Facebook teilen Teilen auf X

Unter

Risikomanagement ist nicht nur eine berufliche Spezialität, sondern ein menschlicher Urinstinkt.

Jeden Tag versuchen wir natürlich, die Gefahr für uns selbst und andere in einer Vielzahl von Situationen zu minimieren: beim Überqueren der Straße, beim Kauf eines Hauses, beim Öffnen einer E-Mail von einer unbekannten Quelle. Zwar sind Risikofachleute mit den Kernprinzipien des Risikomanagements - Risikoidentifizierung, Risikoanalyse, Risikokontrolle, Risikofinanzierung und Schadensmanagement - bestens vertraut, doch sind sie sicherlich nicht die einzigen, die sich in ihrem täglichen Denken und in ihrer Entscheidungsfindung auf diese Prinzipien verlassen.

Für Fachleute, die formale Risikomanagementprozesse auf der Grundlage dieser bewährten Grundsätze praktizieren, kann eine regelmäßige Überprüfung sowohl stärkend als auch erfrischend sein. Auch für Laien ist es wertvoll, die Grundsätze des Risikomanagements kennenzulernen, damit sie besser verstehen, warum sie und ihre Unternehmen die Entscheidungen treffen, die sie treffen. Anhand eines alltäglichen Beispiels lassen sich die Grundsätze des Risikomanagements sehr gut vermitteln, so dass die Teilnehmer diese Leitlinien auf reale betriebliche Probleme und Situationen anwenden können.

#Nr. 1: Risikoermittlung

Dieser erste Grundsatz ist genau das, wonach er klingt: Welche Risiken bestehen für mich, mein Unternehmen, meine Kunden usw. in dem Szenario, das ich vor mir habe?

Denken Sie zum Beispiel an das Fahren in einem Auto oder mit einem Auto. Sie könnten das Risiko eines Unfalls aufgrund schlechter Wartung des Fahrzeugs, nicht ausreichender Tankfüllung, zu hoher Geschwindigkeit oder Fahren unter Alkoholeinfluss erkennen. Ein weiteres Risiko kann die Möglichkeit sein, Eigentum zu beschädigen - entweder das Auto selbst oder fremdes Eigentum. Es besteht auch das Risiko eines finanziellen Verlusts, wenn keine angemessene Haftpflichtversicherung besteht oder wenn der Fahrer einen Strafzettel bekommt usw.

#Nr. 2: Risikoanalyse

In dieser Phase werden Daten gesammelt und die Bedeutung der Datenpunkte über einen bestimmten Zeitraum hinweg betrachtet. Bei der Analyse der ermittelten Risiken stellt sich die Frage: Wie oft könnte dieses unerwünschte Ereignis eintreten (Häufigkeit)? Und wenn es eintritt, wie könnte es sich schlimmstenfalls entwickeln (Schweregrad)?

In unserem Auto-Szenario ist das Schlimmste, was passieren kann, der Verlust des Lebens. Eine weitere Analyse könnte ergeben, dass das Risiko eines Autounfalls gering ist, weil der Fahrer nie auf der Autobahn unterwegs ist oder nur bei gutem Wetter und bei Tageslicht fährt, auf Straßen mit Geschwindigkeitsbegrenzungen von höchstens 30 Meilen pro Stunde, in einem gut gewarteten Auto usw. Der Analyseteil des Risikomanagementprozesses sollte Sie durch mehrere Was-wäre-wenn-Szenarien führen und Ihnen helfen, die potenzielle Häufigkeit und Schwere eines Ereignisses zu ermitteln.

#Nr. 3: Risikokontrolle

Die Risikokontrolle bietet die Möglichkeit, Lösungen zur Risikovermeidung, -vorbeugung und -verringerung umzusetzen. Die Technik zur Risikovermeidung in unserem Beispiel mit dem Auto wäre, kein Auto zu besitzen oder mit dem Auto zu fahren. In der Realität besteht zwar immer noch ein minimales Risiko, da man als Fußgänger von einem Auto angefahren oder bei der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln verletzt werden kann, aber in bestimmten Szenarien kann das Risiko vollständig vermieden werden.

Die Risikoprävention zielt darauf ab, die Häufigkeit oder Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses oder Schadens zu verringern. Dies könnte bedeuten, dass man Autopannen verhindert, indem man die Wartungs- und Inspektionspläne einhält, die Luft in den Reifen und das Benzin im Tank behält und alle Verkehrsregeln beachtet.

Die Risikominderung zielt darauf ab, die Schwere eines bestimmten, bereits eingetretenen Schadens zu verringern. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass ein Sachschaden am Fahrzeug einer anderen Person schnell repariert wird, damit die Zeit, in der sie ohne Auto ist, begrenzt ist.

Eine wirksame Risikokontrolle berücksichtigt die verschiedenen bereits vorhandenen Strategien und kann auf der Grundlage der Ergebnisse der Analyse neue Maßnahmen einführen.

#Nr. 4: Risikofinanzierung

Dieser vierte Grundsatz befasst sich mit der Ökonomie des Risikos. Die Risikofinanzierung ist eine Möglichkeit, finanzielle Verluste zu decken, die durch die eingesetzten Risikokontrolltechniken nicht verhindert werden konnten. In unserem Beispiel kann selbst bei ordnungsgemäßer Wartung des Autos, sicherem Fahren usw. ein Unfall passieren. Durch den Abschluss einer entsprechenden Kfz-Versicherung werden von der Versicherungsgesellschaft Mittel bereitgestellt, um den Schaden - in diesem Fall den Schaden am Auto - zu begleichen.

#Nr. 5: Forderungsmanagement

Während es bei der Risikofinanzierung um die Bewältigung der finanziellen Auswirkungen geht, geht es bei der Schadensregulierung um die Bewältigung des entstandenen Schadens. Wenn ein Schaden eintritt, kann ein Antrag gestellt werden, um den Schaden zu ersetzen. In dem Beispiel mit dem Auto kann eine Forderung bei der Versicherungsgesellschaft des schuldigen Fahrers eingereicht werden, um den entstandenen Schaden zu ersetzen. Wenn der schuldige Fahrer nicht versichert war, kann ein anderes Vorgehen erforderlich sein, um den Fahrer persönlich für den Schaden verantwortlich zu machen.

Die Grundsätze des Risikomanagements mit Leben füllen

Wenn Sie andere über das Risikomanagement aufklären, kann ein anschauliches Beispiel - wie das oben beschriebene über das Auto - dazu beitragen, dass das, was sonst wie ein Rätsel erscheint, einen Sinn ergibt. Bringen Sie die Aufklärung näher an die Menschen heran, indem Sie ein anwendbares, realistisches Beispiel verwenden und die fünf Schritte durchgehen.

Hier ein anderes Szenario: Stellen Sie sich vor, Sie treten eine neue Stelle als Risikomanager an, in der Sie für das Programm Arbeitsunfallversicherung verantwortlich sind. Auf der Grundlage Ihrer Vertrautheit mit den fünf Grundprinzipien des Risikomanagements könnte Ihr Aktionsplan etwa so aussehen:

  1. Identifizierung von Risiken: Überlegen Sie, welche Art von Tätigkeiten die Mitarbeiter ausführen und wo sie arbeiten, um die größten Risiken zu ermitteln. Heben die Mitarbeiter Gegenstände, bedienen sie schwere Maschinen, arbeiten sie mit scharfen Gegenständen bei der Patientenversorgung, fällen sie Bäume, fliegen sie in Flugzeugen oder sitzen sie an Schreibtischen? Welchen Gefahren könnten sie in ihrem täglichen Arbeitsumfeld ausgesetzt sein?
  2. Risikoanalyse: Sammeln Sie alle relevanten und aktuellen historischen Arbeitsunfallversicherung Daten, die vom Makler des Unternehmens, vom Schadenregulierungsbeauftragten (TPA) und von internen Aufzeichnungen verfügbar sind. Untersuchen Sie die Schadenverläufe nach Beruf, Art/Häufigkeit der Verletzungen, Ursache und mehr; ermitteln Sie, welche Arten von Vorfällen am Arbeitsplatz häufiger vorkommen und wie hoch die möglichen Risiken sind.
  3. Risikokontrolle: Schauen Sie sich die Lösungen an, die das Unternehmen derzeit zur Vermeidung, Vorbeugung und Reduzierung von Arbeitsunfallversicherung Krankheiten und Verletzungen einsetzt. Dies kann alles von der Schadenskontrolle bis hin zu Sicherheitsprogrammen umfassen. Konzentrieren Sie sich dann auf die Festlegung von Prioritäten und die Implementierung effektiver Lösungen, um die Lücken zu schließen.
  4. Risikofinanzierung: Bestimmen Sie die optimale Finanzstruktur für das Programm der Organisation Arbeitsunfallversicherung . Ist eine Selbstversicherung das Richtige für sie, oder wäre es besser, einen Teil des Risikos auf einen Versicherungsträger zu übertragen. Arbeiten Sie mit einem erfahrenen Makler zusammen, um sich professionell beraten zu lassen.
  5. Verwaltung von Schadensfällen: Entwickeln Sie ein Programm, das sicherstellt, dass Mitarbeiter, die am Arbeitsplatz geschädigt wurden, angemessen entschädigt werden und Zugang zu qualitativ hochwertiger, kostengünstiger Versorgung und zusätzlicher Unterstützung erhalten, die sie benötigen, um sich maximal zu erholen und ihre Produktivität wiederherzustellen. Überlegen Sie, wie das Unternehmen und seine Mitarbeiter von einer Partnerschaft mit einer TPA bei der Verwaltung ihrer Arbeitsunfallversicherung Ansprüche profitieren könnten.

Das Risikomanagement entwickelt sich ständig weiter, aber diese Grundprinzipien sind nach wie vor gültig. Es ist auch wichtig, sich vor Augen zu halten, dass der Prozess nicht linear, sondern zyklisch verläuft. Sowohl Laien als auch Risikomanagementexperten müssen ihr Umfeld ständig auf neue potenzielle Gefahren überwachen, die Wirksamkeit der aktuellen Risikominderungstechniken messen und auf der Grundlage der neuesten Erkenntnisse den in den Grundprinzipien beschriebenen fünfstufigen Prozess wiederholen.

Tags: Schaden, Schadenmanagement, Daten, Entscheidungsfindung, finanzieller Verlust, integriert, Risikominderung, Prävention, Risiko, Risikoanalyse, Risikokontrolle, Risikofinanzierung, Risikomanagement, Risikomanager, Risikominderung, Risiken, Spezialität, Blick auf Menschen, Blick auf Leistung, Workers' Comp, Workers' Compensation