Wiederherstellung der Ausrüstung nach einem Wasserschaden

23. August 2023

Ein Computer-Motherboard.
Auf LinkedIn teilen Auf Facebook teilen Teilen auf X

Wenn ein Gerät mit Wasser in Berührung kommt und dadurch einen kontaminationsbedingten Schaden erleidet, sollte sofort ein Prozess eingeleitet werden, der sicherstellt, dass die betroffenen mechanischen und elektrischen Baugruppen ordnungsgemäß gepflegt werden. Ziel ist es, die Geräte ordnungsgemäß zu rekonditionieren und zu gewährleisten, dass sie wieder in den Zustand vor dem Verlust versetzt werden. Unsachgemäße Wiederaufbereitungstechniken, die Verwendung ungeeigneter Reinigungsmittel oder der Versuch, die Geräte durch ungeschulte oder nicht ausreichend geschulte Techniker wiederaufbereiten zu lassen, können zu Schäden führen, die nicht schadenbedingt sind.

Eine Fallstudie: Ultraschallreinigung

Betrachten Sie das folgende Beispiel. Die Ultraschallreinigung ist eine beliebte Methode zur Entfernung von Verunreinigungen. Bei diesem Reinigungsverfahren wird ein Gerät eingesetzt, das Hochfrequenz-Schallwellen in ein mit einer Reinigungslösung gefülltes Flüssigkeitsbad aussendet. Bei diesem Vorgang entstehen Milliarden winziger Bläschen, die zerplatzen. Die Implosion der Bläschen beim Kontakt mit einer Oberfläche führt dazu, dass sich Verunreinigungen lösen - ein Prozess, der als Kavitation bezeichnet wird. Bei elektronischen Leiterplatten, die diesem Verfahren standhalten können, ist dies eine gute Option für die Reinigung sehr dichter oder komplexer Leiterplatten, die mit vielen Bauteilen bestückt sind, da die winzigen Bläschen jede noch so kleine Oberfläche erreichen können. Ultraschallreiniger sind eine hervorragende Option für starre Metallteile, wie Werkzeugmaschinen, Formen und Motorteile.

Einige Hersteller vermeiden die Ultraschallreinigung wegen der hohen Frequenzen und der Gefahr, dass empfindliche Bauteile oder Anschlüsse beschädigt werden. Bauteile, die den hohen Frequenzen nicht standhalten können, neigen zu Rissen. Hersteller, die diese Methode anwenden, stellen daher sicher, dass alle gelöteten Bauteile tatsächlich einer Umgebung mit hohen Vibrationen ausgesetzt werden können.

Nach einem Katastrophenereignis sollten Ultraschallreiniger nicht zur Behandlung kontaminierter elektronischer Baugruppen eingesetzt werden. Aufgrund der berechtigten Eile, den Zustand vor dem Schaden wiederherzustellen und die Betriebsunterbrechung so gering wie möglich zu halten, haben Unternehmen, die Geräte wiederherstellen, einfach keine Zeit, gründlich zu untersuchen, ob die Leiterplatten so hergestellt wurden, dass sie der rauen Ultraschallumgebung standhalten. In Anbetracht der Vielzahl elektronischer Baugruppen, die in einem kommerziellen Unternehmen zu finden sind, und in Anbetracht der Tatsache, dass jede Baugruppe mehrere Leiterplatten enthalten kann, sollten Ultraschallreiniger nicht als Option für Elektronik nach einem Verlust in Betracht gezogen werden (obwohl sie für starre Metallteile verwendet werden, wie erwähnt).

Die National Electric Manufacturers Association (NEMA), ein vertrauenswürdiger Handelsverband, der Hersteller von Elektrogeräten und -zubehör vertritt, hat Standards entwickelt - und zwar ein Dokument mit Richtlinien mit dem Titel "Evaluating water-damaged electrical equipment" (Bewertung von durch Wasser beschädigten Elektrogeräten) -, das als Referenz für empfohlene Maßnahmen nach einem Wasserschaden dient. Gemäß den NEMA-Richtlinien gibt es durch den Einsatz von entsprechend geschulten Fachleuten und die Verwendung geeigneter Reinigungsmittel einen klaren Weg, um einige Geräte in den Zustand vor dem Schaden zu versetzen.

Ordnungsgemäße Aufbewahrung der Ausrüstung

Bei einem Ausfall ist zunächst zu prüfen, ob die Geräte ausgeschaltet sind. Ist dies nicht der Fall, muss das entsprechende Personal beauftragt werden, das die Geräte ordnungsgemäß ausschalten und von der Stromversorgung und allen anderen Energiequellen, einschließlich Solarstrom oder Generatoren, trennen kann. Elektrische/elektronische Geräte, die Wasser ausgesetzt sind, sollten niemals eingeschaltet werden, da dies das Risiko von elektrischen Schäden erhöht.

Wenn die besten Praktiken zur Erhaltung der Ausrüstung nicht angewandt werden, ergeben sich zusätzliche Risiken. Eine Bewertung kann die Notwendigkeit unterstreichen, die Geräte in eine geeignetere Umgebung zu verlegen. Bevor Sie dies jedoch tun, sollten Sie zu Dokumentationszwecken den Hersteller, die Modellnummer, die Seriennummer und den ursprünglichen Standort jedes Geräts aufzeichnen und kennzeichnen.

Zwei wichtige Faktoren sind die Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit (RH) in den Lagerräumen der Geräte. Für eine optimale Konservierung nach dem Verlust wird empfohlen, die relative Luftfeuchtigkeit in den betroffenen Bereichen zwischen 45 % und 55 % zu halten; bei einer niedrigeren Luftfeuchtigkeit könnte die Elektronik durch statische Elektrizität beschädigt werden, und bei einer höheren Luftfeuchtigkeit kann das Rosten der Oberflächen nicht ausreichend verhindert werden. Die richtige Luftfeuchtigkeit kann durch den Einsatz von Luftentfeuchtern oder Ventilatoren erreicht werden. Die Temperatur in den betroffenen Bereichen sollte kühl gehalten werden - unter 70 Grad Fahrenheit.

Bewährte Praktiken

NEMA empfiehlt, einen Anbieter von Geräteserviceleistungen oder einen professionellen Dekontaminierungsspezialisten zu beauftragen, um das Wasser aus dem Inneren der Geräte (und unter dem Doppelboden) zu entfernen.

Bestimmte Metalle, aus denen Geräte bestehen, z. B. solche, die keine natürliche Barriere gegen Luft haben oder unlackiert sind, sind rostanfällig, wenn sie offen liegen. Diese Metalle sollten mit einem Rostschutzmittel wie ZEPRESERVE-Feuchtigkeitsverdränger behandelt werden (achten Sie jedoch darauf, dass Sie keine Rostschutzmittel auf Leiterplatten sprühen). Besorgen Sie sich außerdem Dampfphasenkorrosionsinhibitoren (VpCI) und bringen Sie sie in elektronischen Schalttafeln an.

VpCI sind Chemikalien, die Metalloberflächen und -teile vor Korrosion schützen, indem sie einen Dampf freisetzen, der eine Schutzbarriere auf der Metalloberfläche bildet. VpCIs wirken, indem sie an der Metalloberfläche adsorbieren und eine Barriere bilden, die den Korrosionsprozess hemmt. Sie schützen eine Vielzahl von Metallen, darunter Kohlenstoffstahl, Aluminium, Kupfer und Messing. Schließlich sollten vor Beginn der Restaurierungsarbeiten alle Geräte abgedeckt werden - es sei denn, sie können nicht ausgeschaltet werden, dann sollten sie niemals abgedeckt werden.

Wässrige Reinigung von Leiterplatten

Dieses Verfahren zielt darauf ab, korrosive und potenziell leitende Partikel von der Oberfläche der Leiterplatte zu entfernen, um eine Sauberkeit zu gewährleisten, die den Spezifikationen des Herstellers entspricht, bevor sie getestet, repariert und neu kalibriert wird. Hier sind die Grundlagen:

  • Vorreinigung: Entfernung von Verunreinigungen von der elektronischen Leiterplatte durch mechanisches Aufrühren (Bürsten und Staubsaugen).
  • Befeuchten: Die Leiterplatte wird mit einer Reinigungslösung oder deionisiertem Wasser angefeuchtet, um sie für das Schrubben vorzubereiten.
  • Reinigung: Die Leiterplatte wird sanft geschrubbt - von Hand oder mit Hilfe einer Maschine -, um alle Verunreinigungen zu entfernen, die die Funktion beeinträchtigen könnten.
  • Spülung: Die Leiterplatte wird gespült - mit einer Reinigungslösung oder deionisiertem Wasser - um alle verbleibenden Rückstände/Verunreinigungen zu entfernen.
  • Trocknen: Das Brett wird getrocknet - mit Heißluft, in einem Umluftofen oder in einer Vakuumkammer - um die Restfeuchtigkeit zu entfernen.

Nach der Reinigung werden die Geräte getestet, repariert und neu kalibriert.

Die Perspektive der Wiederherstellung im Katastrophenfall

Die Hersteller von elektronischen Geräten und Verbrauchsmaterialien haben alle unterschiedliche Ansichten über die Verwertbarkeit von mit Wasser in Berührung gekommenen Gegenständen, wobei Faktoren wie Art und Alter der Geräte, Schwere und Dauer der Wassereinwirkung und natürlich die individuellen Richtlinien und Verfahren des Herstellers berücksichtigt werden.

Die meisten Erstausrüster (OEM) verfügen nicht über eine Abteilung, die sich mit der Wiederherstellung von Geräten nach einem Schaden befasst. Vielmehr verfügen die OEMs über eine Serviceabteilung, die in der Lage ist, Geräte zu reparieren, oder sie beauftragen Drittanbieter mit der Durchführung von Reparaturen in ihrem Namen. Aufgrund dieser fehlenden Spezialisierung auf die Reinigung von Geräten nach einem Schaden (z. B. die gründliche Entfernung von Verunreinigungen wie Rußrückständen oder Tornado/Hurrikan-Trümmern) verfügen OEMs in der Regel nicht über die Möglichkeiten, Geräte wirtschaftlich wiederherzustellen. In manchen Fällen kann der Austausch von beschädigten Komponenten zu Wiederherstellungskosten führen, die die Kosten für neue Geräte weit übersteigen. Daher werden die Geräte nicht wiederhergestellt, sondern komplett ausgetauscht.

Eine einfachere Lösung

Wenn Erstausrüster neue Geräte herstellen, findet ein strenger Reinigungsprozess statt, der mit der Dekontaminierung von Geräten am Schadensort identisch ist. Tatsächlich wird die Dekontamination nach einer Katastrophe vor Ort schon seit mehr als 40 Jahren durchgeführt.

Und genau hier liegt das Problem: Der Benutzer der betroffenen Geräte - also derjenige, der den Schaden erlitten hat - hat keine Kenntnis von den Reinigungstechniken, die während des ursprünglichen Herstellungsprozesses der OEMs eingesetzt wurden. Die Kenntnis dieses Prozesses und die Fähigkeit, ihn nach einem Wasserschaden auf genau dieselbe Weise anzuwenden, bietet dem Benutzer günstige Möglichkeiten zur Wiederherstellung der Geräte. Anstatt vier bis sechs Monate auf den Ersatz von kommerziellen/individuellen Geräten zu warten und langfristig finanziell darunter zu leiden, dass Kunden ihre Produkte woanders beziehen, könnten die Geräte innerhalb von Wochen restauriert und geliefert werden.

Die Experten von EFI Global verfügen über das Wissen und die Erfahrung, um schnell auf Wassereinwirkung zu reagieren und sicherzustellen, dass elektrische Geräte ordnungsgemäß gepflegt werden und die NEMA-Normen eingehalten werden. Weitere Informationen zur Wiederherstellung von Geräten nach Wassereinwirkung erhalten Sie unter [email protected].

> Mehr erfahren - besuchen efiglobal.de

Stichworte: Geräteausfall, Geräte-Risiken, Hersteller, Fertigung, Medizinische Geräte, Wiederherstellung von Eigentum, Wasser, Wasserschaden