Fallstudie: Digitales Anpassungswerkzeug

Schnellere und einfachere Regulierung von Wohnimmobilienschäden

Herausforderung

Ein großes Einzelhandelsunternehmen suchte nach einer Möglichkeit, das stetige Aufkommen von Schadensfällen mit geringem Schweregrad, die sich aus den von seinem Team durchgeführten Lieferungen und Installationen ergaben, besser zu verwalten. Das Unternehmen benötigte eine effiziente, kostengünstige Methode zur Bearbeitung von Schadensfällen. Außerdem wollte das Unternehmen die Durchlaufzeiten für Reklamationen verkürzen, um die Kundenerfahrung zu verbessern, ohne die Qualität der Schätzungen zu beeinträchtigen. Ein weiteres wichtiges Ziel war die Sicherstellung einer minimalen Auswirkung auf die Entschädigungssumme (innerhalb von =/- 5 % des Durchschnitts).

Lösung

Der Kunde testete die digitale Triage-Plattform smart.ly von Sedgwick, die modernste Technologie zur automatischen Beurteilung von Wohngebäude-Schäden einsetzt. Wenn ein Schaden gemeldet wurde, wurde der Schaden anhand von Schlüsselfaktoren wie der Art des Schadens und der erwarteten Schwere bei der ersten Schadensmeldung eingestuft. Kunden mit qualifizierten Ansprüchen erhielten eine automatische E-Mail von Sedgwick mit einem Link zu einem Formular in smart.ly, in dem sie Details wie die Art des Bodenbelags und die Wandbeschaffenheit angeben und Fotos der beschädigten Bereiche hochladen konnten. Sobald die Informationen übermittelt waren, wurden die Reparaturkosten mithilfe von KI-gesteuerten Intelligenz-Tools berechnet und der vorgeschlagene Regulierungsbetrag wurde von unserem Schadenteam überprüft. In weniger als 7 Tagen erhielt der Kunde eine E-Mail mit dem Betrag der Schadensregulierung und der Möglichkeit, den Schaden vor Ort zu akzeptieren. Durch die Kombination der modernsten technologischen Möglichkeiten mit dem jahrzehntelangen Know-how der Prüfer entstand ein revolutionäres Programm für Sachschäden.

Ergebnisse

Während des fünfmonatigen Pilotprojekts betrug die Durchlaufzeit von Schadenfällen, die mit den digitalen Funktionen von smart.ly bearbeitet wurden, nur 7 Tage im Vergleich zum historischen Durchschnitt von 30 Tagen für Schäden mit ähnlichem Profil. Dadurch verringerte sich die gesamte Programmdurchlaufzeit des Kunden um mehr als 3 Tage. Darüber hinaus beschleunigte dieser digitale Prozess die Verlagerung von der Vor-Ort- zur Fernregulierung, was sowohl die Kosten als auch die Belastung der Immobilieneigentümer reduzierte. Mithilfe unserer innovativen Plattform konnten fast 80 % der in Frage kommenden Schadensfälle erfolgreich bearbeitet werden, ohne dass weitere persönliche Anpassungsleistungen erforderlich waren. Dieser innovative Ansatz half dem Kunden, die Durchlaufzeiten zu verkürzen, ohne die Qualität der Schätzungen zu beeinträchtigen oder den durchschnittlichen Entschädigungsbetrag zu verändern.

77%



80%



74%