In der Welt der Haftungsstreitigkeiten stand noch nie so viel auf dem Spiel wie heute. Geschworenenurteile nehmen nicht nur an Häufigkeit, sondern auch an Umfang zu. Sogenannte "nukleare Urteile" und "thermonukleare Urteile" werden in den Vereinigten Staaten immer häufiger. Laut Sedgwick's 2025 Liability Litigation Commentary stiegen nukleare Urteile - definiert als Geschworenenurteile, die 10 Millionen Dollar übersteigen - im Jahr 2024 um 52 Prozent. Noch auffälliger ist, dass Urteile mit einem Streitwert von über 100 Millionen Dollar im gleichen Zeitraum um 81,5 Prozent zunahmen.

Die durchschnittliche Urteilssumme liegt jetzt bei über 51 Millionen Dollar. Bei diesen Zahlen handelt es sich nicht nur um statistische Anomalien, sondern um einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise, wie Geschworene die Verantwortung von Unternehmen wahrnehmen, wie Klägeranwälte ihre Fälle aufbauen und wie Verteidigungsteams reagieren müssen.

Was ist der Grund für die explosionsartige Zunahme der Urteilsgröße?

Das Verständnis der konvergierenden Kräfte, die diesen Trend vorantreiben, ist für jedes Unternehmen, das das Risiko von Rechtsstreitigkeiten steuert, von wesentlicher Bedeutung.

1. Anti-Unternehmens-Stimmung

Das Vertrauen der Öffentlichkeit in große Institutionen schwindet, und dieses Gefühl spiegelt sich zunehmend im Verhalten der Geschworenen wider. Eine Umfrage des Emerson College aus dem Jahr 2024 ergab, dass 41 Prozent der Wähler im Alter von 18 bis 29 Jahren die Taten des mutmaßlichen Mörders eines Vorstandsvorsitzenden als "einigermaßen oder völlig akzeptabel" ansehen. Dies steht in krassem Gegensatz zu den 68 Prozent der Allgemeinbevölkerung, die die Taten für inakzeptabel hielten. Jüngere Geschworene, die mit größerer Wahrscheinlichkeit als Geschworene ausgewählt werden, bringen diese Einstellung mit in den Gerichtssaal.

2. Aggressives Anwaltsmarketing

Die Anwaltschaft hat sich eine umfassende Marketingstrategie zu eigen gemacht. Die Anwälte beschränken sich nicht mehr auf Plakatwände und nächtliche Fernsehwerbung. Sie dominieren jetzt Plattformen wie TikTok, YouTube und Instagram und erreichen potenzielle Mandanten innerhalb von Minuten nach einem Vorfall. Lead-Generierungsdienste bieten Echtzeit-Verbindungen zu Anwälten und stellen sicher, dass Geschädigte mit einem Rechtsbeistand sprechen, bevor sie überhaupt einen Versicherer kontaktieren.

3. Voreingenommenheit bei gemeinsamer Beurteilung in Fällen mit mehreren Angeklagten

Bei Rechtsstreitigkeiten mit mehreren Beklagten vergleichen die Geschworenen häufig die Beklagten miteinander, anstatt sie unabhängig voneinander zu bewerten. Diese kognitive Voreingenommenheit, die als "joint evaluation bias" bekannt ist, kann zu unverhältnismäßigen Schuldzuweisungen und überhöhten Entschädigungen führen. Erscheint ein Angeklagter zerknirschter oder proaktiver als ein anderer, weisen die Geschworenen der weniger sympathischen Partei möglicherweise eine größere Schuld zu, unabhängig von der tatsächlichen Haftung.

4. Missbrauch des Rechtssystems

Taktiken wie "Anchoring" (Suggestion hoher Schadenssummen), "Phantomschäden" (überhöhte medizinische Rechnungen) und die Finanzierung von Rechtsstreitigkeiten durch Dritte verzerren den Prozess. Diese Praktiken können die Wahrnehmung der Geschworenen manipulieren und die Beträge weit über das hinaus aufblähen, was angemessen oder notwendig ist.

Die finanziellen Auswirkungen

Die Kosten für die Verteidigung gegen diese Urteile steigen im gleichen Maße wie die Urteile selbst. Nach Angaben des Institute for Legal Reform stiegen die durchschnittlichen Kosten für die Verteidigung bei Personenschäden zwischen 2016 und 2022 jährlich um 7,1 Prozent. Eine Umfrage von Thomson Reuters ergab, dass die Sätze der Verteidiger bis Mitte 2024 um weitere 6,5 Prozent steigen werden.

Dies bedeutet eine doppelte Belastung für Versicherer und Unternehmen. Sie sehen sich mit höheren Kosten für die Verteidigung und höheren Auszahlungen konfrontiert, wenn die Fälle vor Gericht gehen. Das Ergebnis ist ein zunehmend unvorhersehbares und finanziell nicht tragfähiges Umfeld für Rechtsstreitigkeiten.

Wie man reagiert: ein strategisches Spielbuch

Um das Risiko nuklearer Urteile zu mindern, müssen Unternehmen einen proaktiveren und datengesteuerten Ansatz für die Verwaltung von Rechtsstreitigkeiten wählen. Hier sind vier Schlüsselstrategien:

  • Vorausschauende Modellierung
    Nutzen Sie fortschrittliche Analysen, um Schadenfälle mit hohem Schweregrad frühzeitig zu erkennen. Die Modellierung von Sedgwick zeigt, dass weniger als 1 Prozent der Schadensfälle die schwerwiegendsten Folgen nach sich ziehen. Diese Ansprüche sollten in spezielle Arbeitsabläufe für frühzeitiges Eingreifen geleitet werden.
  • Datengestützte Anwaltsauswahl
    Wählen Sie einen Verteidiger auf der Grundlage von Leistungskennzahlen aus, nicht nur auf der Grundlage seiner Bekanntheit. Sedgwicks "Attorney Scorecard" zum Beispiel bewertet Anwälte nach Dauer, Kosten und Ergebnissen, um die beste Eignung für jeden Fall sicherzustellen.
  • Strategische Koordination in Fällen mit mehreren Angeklagten
    Stimmen Sie die Botschaften und Strategien der Mitangeklagten aufeinander ab, um Verwirrung und Voreingenommenheit der Geschworenen zu vermeiden. Probeverhandlungen und Jury-Fokusgruppen können dabei helfen, Themen zu testen und potenzielle Fallstricke zu erkennen.
  • Investieren Sie in die Erstellung von Geschworenenprofilen und in die Prozessvorbereitung
    Verstehen Sie die demografischen Merkmale, Einstellungen und Voreingenommenheiten der potenziellen Geschworenen. Erkenntnisse über das Verhalten der Geschworenen sind aussagekräftiger als Alter oder Bildung allein und können in die Vorvernehmung und Prozessstrategie einfließen.

Das Urteil steht fest

Nukleare und thermonukleare Urteile werden nicht verschwinden. Aber mit den richtigen Werkzeugen, Erkenntnissen und Strategien können Unternehmen ihr Risiko verringern und die Kontrolle über die Ergebnisse von Rechtsstreitigkeiten zurückgewinnen.

Möchten Sie die vollständigen Daten einsehen und erfahren, wie Sie Ihr Unternehmen vor überhöhten Urteilen schützen können?

Laden Sie den Kommentar zur Haftpflichtproblematik 2025 herunter für Experteneinblicke, Trendanalysen und umsetzbare Empfehlungen.