Autoren

Unter Guy Raynal, leitender Schadensregulierer, Bauwesen, Strom und Energie, Australien

In den letzten Jahren hat die Verbreitung von Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ion-Batterien) die Energiespeicherung revolutioniert und Fortschritte in allen Bereichen ermöglicht, von Elektrofahrzeugen bis hin zu netzweiten Batteriespeichersystemen (BESS). Neben benefits bringen diese Technologien jedoch auch einzigartige Herausforderungen mit sich, insbesondere wenn es um das Management von Schadensfällen infolge von Batteriebränden geht.

Verständnis für Batterien im Netzmaßstab

Netzgebundene Batterien, wie sie in BESS verwendet werden, sind für die Speicherung erneuerbarer Energien und die Stabilisierung der Stromnetze von entscheidender Bedeutung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Energiequellen können diese Batterien schnell eingesetzt werden und sind skalierbar, was erhebliche Vorteile bei der Bewältigung der Schwankungen erneuerbarer Energiequellen wie Sonnen- und Windenergie bietet. Viele gewerblich genutzte Gebäude verfügen heute über große Batterien zur Notstromversorgung und Energieeinsparung.

Besondere Risiken und Herausforderungen

Trotz ihrer Vorteile bergen Li-Ionen-Batterien aufgrund ihres Potenzials zum thermischen Durchgehen inhärente Risiken. Wenn ein Batteriebrand in einem BESS auftritt, kann dies schwerwiegende Folgen haben, einschließlich erheblicher Sachschäden, möglicher Kontamination der Umgebung und erheblicher Betriebsunterbrechungen. Brände können unter verschiedenen Umständen entstehen, z. B. durch Überladung, defekte Geräte, Überhitzung/Aussetzung gegenüber Hitze oder extremen Bedingungen und interne Defekte, um nur einige zu nennen. Darüber hinaus erschwert die besondere Art dieser Brände den Prozess der Schadenregulierung in mehrfacher Hinsicht:

1. Herausforderungen bei der Brandbekämpfung: Herkömmliche Brandbekämpfungsmethoden sind für Brände von Lithium-Ionen-Batterien meist unzureichend, da diese aufgrund der selbsterhaltenden Natur des thermischen Durchgehens normalerweise ausbrennen. Um eine Ausbreitung des Feuers zu verhindern, müssen erhebliche Mengen an Wasser zur Kühlung der umliegenden Anlagen eingesetzt werden, was dazu führt, dass giftige Abwässer gehandhabt werden müssen, was eine Herausforderung für die Umwelt darstellt.

2. Untersuchung der Ursache: Die Ermittlung der Ursache eines BESS-Brandes ist komplex. Die starke Hitze dieser Brände zerstört oft physische Beweise, so dass sich die Ermittler auf die Betriebsdaten vor dem Brand und auf Indizien verlassen müssen. Dieser Prozess kann langwierig sein und erfordert spezielle Kenntnisse über Batteriesysteme.

3. Unterbrechungsschäden: Die durch BESS-Brände verursachte Ausfallzeit kann zu erheblichen finanziellen Verlusten führen, sowohl in Bezug auf verzögerte Bauprojekte als auch auf Betriebsstilllegungen. Die Wiederaufnahme des Betriebs erfordert oft umfangreiche Sanierungsmaßnahmen und behördliche Genehmigungen.

4. Beseitigung von Trümmern: Die Bewältigung der Folgen eines Brandes von Lithium-Ionen-Batterien erfordert spezielle Protokolle für den Umgang mit und die Entsorgung von gefährlichen Abfällen, was die Wiederherstellungsmaßnahmen weiter verzögern und die Kosten erhöhen kann.

Bearbeitung komplexer Ansprüche

Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert ein Team, das sich sowohl mit der Verwaltung von Versicherungsansprüchen als auch mit den komplizierten Technologien von BESS auskennt. Die Fachingenieure von Sedgwick zeichnen sich in dieser Hinsicht aus. Sie verfügen über das Wissen und die Erfahrung, um selbst die komplexesten Schadensfälle im Zusammenhang mit Batteriebränden zu bewältigen.

Lehren aus den BESS-Bränden

Kürzlich war ich an der Schadensregulierung und dem Management eines komplexen Schadensfalles beteiligt, bei dem es um einen großen BESS-Brand in Victoria während der Inbetriebnahmephase des Baus ging. Die Einheit, die sich entzündete, war zu diesem Zeitpunkt vom Überwachungs- und Kontrollsystem isoliert worden, was dazu führte, dass es keine Aufzeichnungen, die zu dem Brand führten, oder direkte physische Beweise gab. Die SCADA-Daten, die vor dem Schaden aufgezeichnet wurden, lieferten jedoch genügend Beweise, um die Ursache zu ermitteln. Die Untersuchung der Brandursache nahm mehrere Monate in Anspruch, und es kam zu weiteren Verzögerungen, da die örtlichen Behörden zustimmen und ihre Zustimmung erteilen mussten, bevor die Inbetriebnahme wieder aufgenommen werden konnte. 

Sedgwicks Erfahrung bei der Bearbeitung komplexer Schadensfälle

Wir haben die Möglichkeit dazu:

  • Einholung und Koordinierung des besten verfügbaren Fachwissens zur Ermittlung der Grundursache von BESS-Bränden.
  • Wir konzentrieren uns auf die Minimierung von Ausfallzeiten und ermöglichen effiziente Wiederherstellungsprozesse, die den gesetzlichen Standards und den bewährten Praktiken der Branche entsprechen, um Betriebsunterbrechungen zu minimieren.
  • Sicherstellung des Umweltschutzes durch Einhaltung der Umweltvorschriften bei der Schuttentsorgung, Risikominderung und verantwortungsvolle Aufräumarbeiten.

Vorwärtskommen

Da die Einführung von BESS im Netzmaßstab weltweit weiter zunimmt, wird der Bedarf an spezialisiertem Fachwissen im Bereich des Schadenmanagements immer dringender. Unsere nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der Bearbeitung komplizierter Schadensfälle unterstreicht unsere Fähigkeit, Versicherer, Interessengruppen und betroffene Parteien in jeder Phase der Schadensregulierung zu unterstützen. Mit unserem engagierten Team von Ingenieuren und unserer Verpflichtung zu Spitzenleistungen stellen wir sicher, dass Schäden im Zusammenhang mit BESS unabhängig von ihrer Komplexität mit Präzision und Effizienz bearbeitet werden.

Erfahren Sie mehr > Wenn Sie weitere Informationen darüber wünschen, wie wir Sie bei Ihren Versicherungsansprüchen in der sich entwickelnden Landschaft der Energiespeicherung unterstützen können, wenden Sie sich an Guy Raynal unter [email protected]