Autoren

Unter Max Koonce, Chief Claims Officer

Die Landschaft der Rechtsstreitigkeiten Arbeitsunfallversicherung entwickelt sich rasch weiter, angetrieben durch die Integration von fortschrittlicher Technologie, Datenanalyse und künstlicher Intelligenz. Als Chief Claims Officer habe ich aus erster Hand erfahren, wie diese Innovationen die Art und Weise, wie Ansprüche verwaltet, verhandelt und gelöst werden, verändern.

Rechtsstreitigkeiten: ein kleiner, aber kostspieliger Teil

Rechtsstreitigkeiten machen nur einen kleinen Teil der Ansprüche Arbeitsunfallversicherung aus - in der Regel weniger als 4 % insgesamt und etwa 14,4 % bei Entschädigungsansprüchen -, aber die finanziellen Auswirkungen sind erheblich. Gerichtliche Ansprüche kosten mehr als das Dreieinhalbfache der Kosten, die für nichtgerichtliche Ansprüche anfallen. Die Arbeitsunfallversicherung ist als Verwaltungsverfahren konzipiert, das im Idealfall ohne Rechtsstreitigkeiten auskommt. Wenn es jedoch zu Streitigkeiten kommt, steht viel auf dem Spiel, und die Notwendigkeit eines effizienten Managements ist von größter Bedeutung.

Warum es zu Rechtsstreitigkeiten kommt

Es gibt drei Hauptgründe für Rechtsstreitigkeiten in der Arbeitsunfallversicherung:

  1. Feindselige Beziehungen: Arbeitnehmer können aus Frustration oder Verärgerung über ihren Arbeitgeber oder den Sachbearbeiter einen Rechtsbeistand suchen.
  2. Komplexität und Verwirrung: Das Verfahren kann sehr kompliziert sein, was die Arbeitnehmer dazu veranlasst, sich an Anwälte zu wenden, die sie beraten und vertreten.
  3. Wahrgenommene Notwendigkeit: Manche Menschen glauben, dass die Beauftragung eines Anwalts einfach zum Prozess dazugehört, vor allem, wenn Ansprüche abgelehnt werden oder die Situation besonders komplex ist.

Um diesen Faktoren entgegenzuwirken, verfolgt unser Team einen anwaltschaftlichen Ansatz, der sich auf Einfühlungsvermögen, klare Kommunikation und die Vereinfachung des Schadenersatzprozesses konzentriert. Indem wir Bedenken frühzeitig und transparent ansprechen, wollen wir Rechtsstreitigkeiten verhindern, bevor sie beginnen.

Prädiktive Modellierung: Rechtsstreitigkeiten verhindern, bevor sie beginnen

Eines der wirksamsten Instrumente im Kampf gegen unnötige Rechtsstreitigkeiten ist die prädiktive Modellierung. Durch die Nutzung von Daten und Technologien können Schadenregulierer Fälle mit einer hohen Neigung zu Rechtsstreitigkeiten früh im Prozess identifizieren. Diese gekennzeichneten Fälle erhalten mehr Aufmerksamkeit, einschließlich maßgeschneiderter Arbeitsabläufe und zusätzlicher Ressourcen, um Probleme proaktiv anzugehen und die Wahrscheinlichkeit einer rechtlichen Eskalation zu verringern.

Seit einigen Jahren gibt es Modelle zur Prozessverhütung, die es uns ermöglichen, frühzeitig einzugreifen und die Ergebnisse sowohl für die geschädigten Arbeitnehmer als auch für die Kunden zu optimieren. Dieser Ansatz minimiert nicht nur die Zahl der Rechtsstreitigkeiten, sondern verbessert auch die allgemeine Schadenerfahrung.

Technologie im Rechtsstreit

Der Einsatz von Technologie in Rechtsstreitigkeiten Arbeitsunfallversicherung nimmt rapide zu, insbesondere auf der Seite des Klägers. Anwälte nutzen zunehmend künstliche Intelligenz und Datenanalyse, um Probleme zu erkennen, Risiken zu bewerten und Prozessstrategien zu entwickeln. Es wird immer häufiger für Technologielösungen geworben, die sich an Anwälte von Geschädigten richten und den Wettbewerbsvorteil hervorheben, den diese Werkzeuge bieten.

Auf der Verteidigungsseite ist die Technologie ebenfalls im Wandel begriffen. Einer der wichtigsten Fortschritte ist der Einsatz von KI-gesteuerten medizinischen Zusammenfassungen. Durch die Analyse von Krankenakten und die Erstellung prägnanter, relevanter Zusammenfassungen ermöglicht KI den Prüfern und Verteidigern, sich auf die wichtigsten Aspekte eines Falls zu konzentrieren. Dies spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch dafür, dass die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche gelenkt wird: die Verbesserung der Effizienz und Effektivität des Rechtsstreits.

Wir haben vor etwa 12 bis 15 Monaten mit der Einführung von KI für medizinische Zusammenfassungen begonnen, was sowohl für die Prüfer als auch für die Anwälte erhebliche benefits mit sich bringt. Die Technologie hilft dabei, Diskrepanzen in den medizinischen Unterlagen aufzudecken und den Prüfungsprozess zu rationalisieren, wodurch es einfacher wird, die wichtigsten Probleme zu identifizieren und stärkere Fälle aufzubauen.

Auswahl von Rechtsanwälten und Leistungsbewertung

Die Wahl des richtigen Anwalts ist entscheidend, um bei Rechtsstreitigkeiten Arbeitsunfallversicherung ein günstiges Ergebnis zu erzielen. Die Technologie spielt in diesem Prozess eine wichtige Rolle durch Leistungsbewertung und Ergebnisauswertung. Durch die Analyse von Daten zu Fallergebnissen und Prozesskosten können Schadenverwalter feststellen, welche Anwälte durchweg die besten Ergebnisse liefern.

Dieser datengestützte Ansatz ist seit etwa vier Jahren im Einsatz und wird von Kunden, die ihre Anwaltspanels optimieren oder in neue Rechtsgebiete expandieren wollen, sehr geschätzt. Durch die Verknüpfung von Ergebnisdaten mit Erkenntnissen aus Plattformen zur Überprüfung von Rechnungen wie Bill ReviewIQ erhalten Administratoren einen umfassenden Überblick über die Leistung von Anwälten, einschließlich der während eines Rechtsstreits eingesetzten Taktiken und Aufgaben.

Die Integration von Daten zur Überprüfung von Anwaltsrechnungen mit Ergebnismetriken stellt eine interessante Neuerung bei der Bewertung von Anwälten dar. Sie ermöglicht es Organisationen, ihre Bewertungsprozesse zu verbessern und sicherzustellen, dass nur die effektivsten Anwälte für zukünftige Fälle ausgewählt werden.

Die Zukunft: Nutzbarmachung unstrukturierter Daten

Für die Zukunft sehe ich einen noch stärkeren Einsatz von Technologien zur Analyse unstrukturierter Daten wie Prozessinformationen, Schriftsätze, E-Mails und Krankenakten. Durch die Anwendung fortschrittlicher KI- und Datenmodellierungstechniken werden Schadenregulierer in der Lage sein, ihre Prognosemodelle zu verfeinern und die Prävention und Verwaltung von Rechtsstreitigkeiten weiter zu verbessern.

Auch wenn einige dieser Innovationen noch in der Zukunft liegen, ist die Richtung klar. Die Technologie wird weiterhin eine immer zentralere Rolle bei Rechtsstreitigkeiten Arbeitsunfallversicherung spielen und zu besseren Ergebnissen für geschädigte Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Versicherer gleichermaßen führen.

Schlussfolgerung

Die Auswirkungen der Technologie auf Rechtsstreitigkeiten Arbeitsunfallversicherung sind tiefgreifend und vielschichtig. Von prädiktiver Modellierung und KI-gesteuerter medizinischer Zusammenfassung bis hin zu datenbasierter Anwaltsauswahl und Leistungsbewertung - diese Tools verändern die Art und Weise, wie Ansprüche verwaltet und gelöst werden. In dem Maße, in dem die Branche Innovationen aufgreift, wächst das Potenzial für mehr Effizienz, geringere Kosten und bessere Ergebnisse immer stärker.