Autoren

Unter Chris Bakes, Geschäftsführer, Nationwide Appraisals, Sedgwick

Im April 2016 wurde San Antonio, Texas, von einem der verheerendsten Hagelstürme des Jahrhunderts heimgesucht, der versicherte Schäden in Höhe von rund 5,5 Milliarden Dollar verursachte - darunter 560 Millionen Dollar an Kraftfahrzeugschäden. Dies ist nur ein Beispiel für die Art von Schäden, die Hagel und Wind verursachen können. 

Hier noch ein paar andere Fakten zum Thema Hagel: Einer der größten Hagelkörner, der jemals in den USA aufgezeichnet wurde, hatte einen Durchmesser von mehr als acht Zoll und wog fast zwei Pfund! Stellen Sie sich ein Projektil dieser Größe vor, das mit einer Geschwindigkeit von 100 Meilen pro Stunde oder mehr auf Ihr Auto oder Ihr Grundstück zufliegt.

Die Auswirkungen des Hagels auf die Kfz-Versicherung sind besonders für diejenigen relevant, die Katastrophenschäden und -gutachten verwalten, da eine rechtzeitige Reaktion und Effizienz entscheidend sind, um die Kosten zu begrenzen und die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen. Zu Beginn der Hagelsaison von März bis September stellen sich viele Versicherer, die auch mit anderen rekordverdächtigen Katastrophenereignissen konfrontiert sind, folgende Fragen: Was können wir 2025 erwarten, und was können wir tun, um uns vorzubereiten?

Die wachsende Herausforderung durch Hagelschäden

Hagelstürme sind seit langem ein wichtiger Grund für Versicherungsschäden, und das wird sich in diesem Jahr voraussichtlich fortsetzen. Nach Angaben des Insurance Information Institute haben die Schäden durch Hagelstürme in den letzten Jahren stark zugenommen. Jüngste Daten zeigen, dass einige der größten US-Versicherer einen erheblichen Anstieg der Auszahlungen verzeichnen, die sich auf mehrere Milliarden Dollar belaufen. Zu den steigenden Kosten tragen folgende Faktoren bei:

  • Häufigkeit und Schwere der Stürme
  • Stürme, die besonders stark besiedelte Gebiete treffen (und die Abwanderung der Bevölkerung in sturmgefährdete Gebiete)
  • Inflation und höhere Preise für Waren und Dienstleistungen

Die Versicherungsunternehmen müssen sich auf eine Häufung von Hagelschäden vorbereiten, vor allem, weil extreme Wetterereignisse immer häufiger auftreten.

Hagel- und Windschäden betreffen alle Arten von Kfz-Versicherungsnehmern - von einzelnen Verbrauchern über ganze Flotten bis hin zu Herstellern und Autohäusern. Einige der teuersten Schäden der letzten Jahre betrafen Autohändler. Im Jahr 2024 erlitt ein einzelnes Autohaus in Oklahoma Hagelschäden in Höhe von mehr als 3,5 Millionen Dollar an über 170 Neuwagen auf seinem Gelände.

Abgesehen von den beträchtlichen finanziellen Auswirkungen eines Hagelschadens erleben Versicherungsnehmer oft Frustration und Verzögerungen bei der Suche nach einer Autoreparatur. Nach einem schweren Unwetter können die Werkstätten in der Umgebung wochen- oder sogar monatelang ausgebucht sein, was es schwierig macht, einen Termin zu bekommen. Niemand möchte mit einem verbeulten Auto herumfahren, und lange Verzögerungen können die Kundenzufriedenheit und die Loyalität der Versicherer beeinträchtigen.

Die erste Interaktion zwischen einem Versicherungsnehmer und seinem Versicherungsunternehmen nach einem Schadensfall kann den Ton für den gesamten Schadenfall angeben. Ein nahtloser, durchdachter und einfühlsamer Ansatz beruhigt den Geschädigten, hilft, die Bearbeitungszeit zu kontrollieren, und beschleunigt die Abwicklung. Sobald der Kontakt hergestellt und ein Termin vereinbart ist, liegt die Priorität auf der schnellen und genauen Erstellung des Hagelschadengutachtens. Unser Team bei Sedgwick benötigt im Durchschnitt 24-36 Stunden, um den Kostenvoranschlag für unsere Kunden fertig zu stellen (einschließlich gründlicher Qualitätskontrollen), um Effizienz und Präzision zu gewährleisten.

Technologie und Partnerschaften im Hagelschadenmanagement

Was können Luftfahrtunternehmen sonst noch tun, um Rückstellungen effizient zu verwalten und Schäden zu regulieren und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit zu erhalten?

Anstatt die Deckungsoptionen zu reduzieren - was für Kunden und andere Beteiligte eine Herausforderung darstellen kann - können Versicherer Technologien und strategische Partnerschaften nutzen, um die Schadenbearbeitung und -bewertung zu verbessern. Fortschritte bei digitalen Bewertungstools, Automatisierung und rationalisierten Reparaturprogrammen bieten einen Weg zur Optimierung der Effizienz, zur Kostensenkung und zur Verbesserung des Kundenerlebnisses. Effektive Lösungen umfassen:

  • Mobile und Vor-Ort-Inspektionen: Nach einem großen Hagelereignis ist eine schnelle Reaktion entscheidend. Wir unterstützen eine Reihe von Versicherungskunden bei der Beschleunigung von Prozessen, indem wir in ihrem Auftrag Drive-in-Bewertungsstandorte an zentralen Standorten einrichten, z. B. auf Parkplätzen von Großmärkten oder in angemieteten Lagerhallen. Diese Drive-in-Standorte, die aktiviert werden können, wenn eine bestimmte Region 200 oder mehr Schäden meldet, ermöglichen ein deutlich höheres tägliches Bewertungsvolumen als herkömmliche Inspektionen vor Ort.
  • 3D-Scan-Technologie: Mit einer Genauigkeit von 99 % bei der Erkennung von Hagelschäden verringert das fortschrittliche 3D-Scannen (die Auto-Version von MRTs für Menschen) das Risiko menschlicher Fehler und beschleunigt die Schadenbearbeitung. Dank dieser Technologie können sich die Schadenregulierer auf komplexe Fälle konzentrieren, während automatisierte Scans Routineinspektionen durchführen und so die Ressourcenzuweisung optimieren.
  • Programme zur lackierfreien Beulenreparatur (PDR): PDR-Techniken ermöglichen eine schnellere, kosteneffiziente Reparatur kleinerer Dellen, ohne dass eine komplette Karosseriewerkstatt benötigt wird. Da viele Karosseriewerkstätten monatelange Rückstände haben, tragen PDR-Programme dazu bei, die Reparaturen zu beschleunigen und die Fahrer schneller wieder auf die Straße zu bringen. 
  • Schätzungstools der nächsten Generation: Eine fortschrittliche Schätzungssoftware kann auf der Grundlage von Scandaten sofort Reparaturbewertungen erstellen, wodurch die Abhängigkeit von manuellen Schätzungen verringert und gleichzeitig die Geschwindigkeit und Genauigkeit erhöht wird.

Darüber hinaus spielen starke Partnerschaften mit Werkstätten und Dienstleistern eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung rechtzeitiger Reparaturen und der Minimierung von Unterbrechungen für die Versicherungsnehmer. Schnelle Beurteilungszeiten sind wichtig, aber wenn der Versicherungsnehmer dann nicht zu einer Reparaturwerkstatt gelangen kann, geht dieser Wert verloren. Durch die Integration von Spitzentechnologie und die Förderung der Zusammenarbeit können Versicherer die Komplexität von Hagelschäden bewältigen und gleichzeitig das Vertrauen der Kunden und ihre langfristige Loyalität stärken.

Strategien zur Vorbereitung auf die Hagelsaison

Viele Versicherer reagieren auf hagelbedingte Schäden, indem sie ihre Deckungspolitik überarbeiten. Aber im heutigen unbeständigen Klima sind solche Maßnahmen möglicherweise keine nachhaltige Langzeitstrategie. Stattdessen sollten die Versicherer proaktive Lösungen in Betracht ziehen, um das Risiko zu mindern und gleichzeitig den Schutz der Versicherungsnehmer zu gewährleisten:

1. Verbesserung der CAT-Reaktionsinfrastruktur

Wie bereits erwähnt, ermöglicht die Planung von Drive-in-Bewertungsstellen in Hochrisikogebieten eine schnelle Bewertung nach dem Unwetter. Die Versicherer sollten auch sinnvolle Partnerschaften mit Drittverwaltern (TPAs) und Technologieanbietern eingehen, die über spezielles Fachwissen zur Hagelbewertung verfügen. Der Einsatz mobiler Scanning-Teams und bildgebender Verfahren rationalisiert den Prozess weiter, verkürzt die Schadenbearbeitungszeiten und beschleunigt die Schadenregulierung. 

    2. Verbesserung der Effizienz der Antragsbearbeitung

    KI-gesteuerte Tools zur Schadensschätzung können die Begutachtungszeiten erheblich verkürzen, indem sie Bilder analysieren und sofortige Reparaturkostenschätzungen erstellen. Durch diese Automatisierung können sich die Gutachter auf komplexe Fälle konzentrieren und gleichzeitig eine schnelle Abwicklung einfacher Schäden ermöglichen. Versicherer können auch Echtzeit-Berichtssysteme implementieren, die das Schadenvolumen, den Schweregrad und die geschätzten Schäden verfolgen. Dieser datengesteuerte Ansatz verbessert die Ressourcenzuweisung und verhindert Engpässe im Schadenprozess. Darüber hinaus ermöglicht die Integration mobiler Begutachtungslösungen Bewertungen aus der Ferne, wodurch Verzögerungen verringert und die Zufriedenheit der Versicherungsnehmer erhöht werden.

      3. Stärkung der Unterstützung durch die Versicherungsnehmer

      Die Abwicklung von Schadensfällen kann für Versicherungsnehmer stressig sein, insbesondere nach einer Katastrophe. Die Bereitstellung von Reparaturdiensten direkt in den vom Sturm betroffenen Regionen und das Angebot von Zwischentransportmöglichkeiten helfen den Versicherern, die Mobilität ihrer Kunden aufrechtzuerhalten und Störungen zu verringern. Eine transparente Kommunikation ist ebenfalls entscheidend. Wenn Versicherungsnehmer über den Status ihres Schadens und die voraussichtliche Reparaturdauer informiert werden, fördert dies das Vertrauen und verringert die Frustration, was die Loyalität auch in schwierigen Situationen stärkt.

        4. Nutzung von lokalem Fachwissen

        Um ein schnelles und effizientes Schadenmanagement zu gewährleisten, sollten die Versicherer Partner suchen, die über lokale Schadenexperten verfügen, die im Katastrophenfall schnell eingesetzt werden können. Auf diese Weise können sich die Schadenexperten der Mitarbeiter weiterhin auf andere Geschäftsbereiche konzentrieren und gleichzeitig sicherstellen, dass Experten vor Ort verfügbar sind. Diese regionalen Spezialisten kennen auch die lokalen Reparaturnetzwerke, die gesetzlichen Bestimmungen und die Muster von Hagelschäden und sorgen so für mehr Effizienz und Stabilität bei der Schadenregulierung und beim Kundendienst.

        Es gibt eine Reihe vielversprechender Lösungen für die Verwaltung von Hagel- und Windschäden in der Kfz-Versicherung, aber die Bewältigung der Informationsflut bei Katastrophenereignissen kann immer noch überwältigend sein. Dashboards können einen sofortigen Einblick in große Hagelereignisse geben, einschließlich der Anzahl der Schäden, ihres Status, ihres Stadiums sowie der geleisteten und ausstehenden Zahlungen. Die benefits sind beträchtlich, denn Dashboards ermöglichen eine Überwachung in Echtzeit, eine schnellere Entscheidungsfindung und genauere Rückstellungen.

        Dem Sturm trotzen

        Hagelstürme werden die Versicherer weiterhin beschäftigen, und das Jahr 2025 wird wahrscheinlich neue Herausforderungen mit sich bringen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt jedoch nicht in der Einschränkung des Versicherungsschutzes, sondern in der Investition in innovative Lösungen und starke Partnerschaften.

        Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien, die Stärkung der CAT-Reaktionsfähigkeiten, die Optimierung von Reparaturprozessen und die Zusammenarbeit mit innovativen Partnern können Versicherer hagelbedingte Schäden effizienter verwalten. Diese vorausschauenden Ansätze tragen nicht nur dazu bei, die Durchlaufzeiten zu verkürzen und die Kosten zu kontrollieren, sondern auch die Zufriedenheit der Versicherungsnehmer zu erhöhen - und damit sicherzustellen, dass die Unternehmen in einer sich wandelnden Kfz-Versicherungslandschaft wettbewerbsfähig bleiben. In einer Zeit, in der extreme Wetterereignisse eher die Regel als die Ausnahme sind, werden Kfz-Versicherer, die diese Ansätze anwenden, besser darauf vorbereitet sein, dem Sturm zu trotzen und erfolgreich zu sein.

        > Mehr erfahren - Entdecken Sie unser robustes Menü von Lösungen für Autoschäden