Dieser Blog ist der erste Teil einer Serie über das Management großer Sachschäden. Im ersten Teil geben wir einen Überblick darüber, was für ein effektives Management dieser Schäden erforderlich ist. Bleiben Sie dran für den zweiten Blog, in dem es darum geht, die richtigen Fragen zu stellen.

2024 war eines der verheerendsten Katastrophenjahre in den USA überhaupt. Angetrieben von rekordverdächtigen Temperaturen erlebte das Land mehr als doppelt so viele extreme Wetterereignisse wie der Durchschnitt. Katastrophen wie die Hurrikane Helene und Milton, Überschwemmungen in Texas und im Missouri-Tal sowie Tornadoausbrüche im Mittleren Westen und in den Great Plains verursachten Sachschäden in Höhe von schätzungsweise 182,7 Milliarden Dollar.

Mit dem Beginn der Katastrophensaison 2025 bereiten sich die Versicherer erneut auf einen Anstieg großer Sachschäden vor. Da Experten eine weitere turbulente Saison und potenzielle Schäden in Höhe von bis zu 200 Milliarden Dollar vorhersagen, müssen die Versicherer einen strategischen, gut koordinierten Ansatz verfolgen, um diese Schäden effektiv zu verwalten und die Versicherten bei der Wiederherstellung zu unterstützen.

Stellen Sie die richtigen Fragen

Jeder große Immobilienschaden stellt eine besondere Herausforderung dar und erfordert eine andere Lösung. Unabhängig davon, ob Sie eine Bewertung oder eine umfassende Wiederherstellung leiten, können die richtigen Fragen zu Beginn helfen, Verzögerungen zu vermeiden, Kosten zu kontrollieren und das Projekt auf Kurs zu halten. Überlegen Sie, ob es bei dem Projekt besondere Probleme oder Umstände gibt. Gibt es potenzielle Probleme, die Sie vorhersehen und für die Sie im Voraus planen können?

Überlegen Sie bei der Erstellung eines Gutachtens, welche Inspektionen, Dokumentationen oder Tests für eine genaue Bewertung erforderlich sein könnten. Benötigen Sie einen Spezialisten, der Ihnen hilft, die Schadensursache zu bestätigen oder Reparaturen zu schätzen?

Denken Sie bei Restaurierungsprojekten an die wichtigsten Kostenfaktoren wie Material, Arbeit und Entsorgung. Wie werden diese das Budget, den Zeitplan und die Ressourcen Ihres Projekts beeinflussen? Verfügen Sie über das nötige Fachwissen, um die Reparaturen selbst durchzuführen, oder müssen Sie einen externen Experten hinzuziehen? Wenn Sie diese Details frühzeitig kennen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Projekt erfolgreich durchgeführt wird.

Bilden Sie Ihr Team

Jetzt, da Sie den Umfang Ihres Projekts kennen, ist es an der Zeit, Ihr Team zusammenzustellen. Je nach Projekt kann dies einen unabhängigen Sachverständigen, einen oder mehrere zertifizierte Spezialisten und einen Rechtsexperten umfassen.

Betrachten Sie den unabhängigen Gutachter als den Quarterback Ihres Projekts. Er bewertet nicht nur den Schaden und bestimmt die Haftung, sondern setzt auch Prioritäten, legt Grenzen fest und weist den anderen am Projekt beteiligten Personen Rollen und Verantwortlichkeiten zu. Er ist auch der Hauptansprechpartner für den Versicherten während des gesamten Schadenprozesses.

Je nach Art des Sachschadens und Umfang des Projekts müssen Sie möglicherweise zertifizierte Spezialisten wie Schadensbegrenzungsberater, Industriehygieniker, Statiker, Bauberater und andere hinzuziehen. Diese Experten sollten frühzeitig hinzugezogen werden, um die Betriebsunterbrechung für die Versicherten so gering wie möglich zu halten und ihr Eigentum so schnell wie möglich wieder nutzbar zu machen.

In einigen Fällen kann ein Rechtsexperte eine notwendige Ergänzung für Ihr Team sein. Wenn Sie Hilfe beim Verstehen komplexer Versicherungsbedingungen, bei der Klärung eines Schadensfalles oder bei der Bewertung der Haftung Dritter benötigen, kann die Zusammenarbeit mit einem Rechtsexperten Ihnen helfen, die Vorschriften einzuhalten, Ihre Verpflichtungen zu klären und sicherzustellen, dass Sie nur für das bezahlen, wofür Sie verantwortlich sind.

Effektiv kommunizieren

Sobald Ihr Team steht, ist eine klare Kommunikation der Klebstoff, der das Projekt zusammenhält. Ohne sie können selbst die qualifiziertesten Teams ihr Ziel verfehlen, was zu langsameren Durchlaufzeiten und höheren Schadenkosten führt.

Beginnen Sie damit, allen Beteiligten die Anliegen und Prioritäten des Versicherten klar zu vermitteln. Diese Informationen sollten die Reaktion Ihres Teams vom ersten Tag an prägen. Definieren Sie den Arbeitsumfang, legen Sie den Zeitplan fest und skizzieren Sie den kritischen Pfad für Ihr Team - was muss zuerst geschehen, welche Maßnahmen hängen voneinander ab und wer ist für jeden Schritt des Prozesses verantwortlich.

Vor allem ist es wichtig, in Kontakt zu bleiben. Melden Sie sich regelmäßig bei Ihrem Team, um sicherzustellen, dass alles reibungslos und im Rahmen des Budgets abläuft, und vergessen Sie nicht, alle Aktualisierungen oder wichtigen Entscheidungen zu dokumentieren, damit alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind und Verantwortung übernehmen können.

Abschließende Gedanken

Die wirksame Bewältigung großer Sachschäden erfordert eine durchdachte Planung, die richtigen Experten und eine gute Kommunikation von Anfang bis Ende. Mit einem strategischen, gut koordinierten Ansatz wird Ihr Team in dieser Katastrophensaison schneller und intelligenter handeln, um den Versicherten zu helfen, sich zu erholen und weiterzukommen.

Bei Sedgwick haben wir mehr Experten als jeder andere - bereit, jederzeit und überall auf jede Art von Sachschaden zu reagieren. Ganz gleich, ob Sie Hilfe bei alltäglichen Wohn- und Geschäftsschäden oder bei den komplexesten und katastrophalsten Schäden benötigen, unsere Experten sind für Sie da, um den Prozess zu verwalten und branchenführende Ergebnisse zu erzielen. Erfahren Sie hier mehr über unsere Leistungen im Bereich Schadenmanagement.

Bleiben Sie dran für den zweiten Blog in dieser Serie, in dem wir die wichtigsten Fragen bei der Verwaltung großer Sachschäden untersuchen werden.