Februar 17, 2025
Die Versicherungsnehmer in Südkalifornien stehen vor komplexen Herausforderungen, da Waldbrände, Rauch und starke Winde im Gebiet von Los Angeles beispiellose Schäden verursacht haben. Die Waldbrände haben in der Region rund 40.000 Hektar Land verbrannt und bisher über 10.000 Gebäude beschädigt.
Die Technologie hat eine entscheidende Rolle dabei gespielt, wie Sedgwick seinen Kunden bei der Bewältigung der durch diese Waldbrände verursachten Sachschäden hilft. Durch den Einsatz neuer Big-Data-Tools und leistungsstarker GIS-Kartierungsfunktionen ebnen wir den Weg dafür, wie die unabhängige Schadenregulierungsbranche auf Wetterkatastrophen wie Waldbrände reagiert.
Unsere Immobilienteams - darunter Schadensregulierer, Bauberater, Industriehygieniker und Ingenieure - nutzen diese Technologie derzeit, um beschädigte Immobilien schneller zu bewerten, den Brandverlauf aus der Ferne zu beurteilen und Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Unser mehrschichtiges Tool ermöglicht den Schadenregulierern einen tieferen Einblick in Schadendaten und Wetterbedingungen. Es umfasst Datenebenen wie:
Fortschrittliche Bildgebung - Ein effektives Schadenmanagement beginnt mit einem gründlichen Verständnis der bei einem Ereignis entstandenen Schäden. Unsere Plattform verschafft Schadenregulierern in Kalifornien durch den Zugriff auf öffentlich zugängliche Street-View-Bilder von Häusern und Gebäuden einen besseren Einblick. Durch den Vergleich des Zustands vor dem Schaden mit den Bildern nach dem Schaden können die Sachverständigen den Schaden besser einschätzen.
Wetter- und Klimadaten - Die Bedingungen für Waldbrände können sich aufgrund von starken, unvorhersehbaren Windmustern schnell ändern. Sedgwick hat in firmeneigene Software investiert, die Wetter- und Klimadaten aus verschiedenen Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) und Datenströmen von vertrauenswürdigen Anbietern von Wetter- und Karteninformationen zusammenführt. Durch den zusätzlichen Einblick in die Wetter-, Wind- und Rauchbedingungen in Echtzeit können die Schadenregulierer einen Schritt voraus arbeiten und die Kundenunterstützung schnell anpassen, wenn sich die Bedingungen ändern.
Geodaten und Kartierung - Die API-Technologie unterstützt auch die geografische Datenebene innerhalb des Tools. Mit einer direkten Pipeline zu den genauesten Geo- und Satellitendaten können Informationen wie Längen- und Breitengradkoordinaten und Grundstücksabmessungen den Schadenregulierern helfen, Ansprüche zu überprüfen, Bewertungen aus der Ferne zu beginnen, noch bevor ein evakuiertes Gebiet wieder geöffnet wird, und ihre Reaktion nach Bedarf anzupassen.
Lokale Aktualisierungen - Als sekundäre Responder verfolgen die Schadensregulierer von Sedgwick genau die Sicherheitsrichtlinien, die von den lokalen Behörden vorgegeben werden. Mit unserer Technologie haben die Sachverständigen Zugang zu den neuesten lokalen Updates, Bekanntmachungen der Behörden und Evakuierungsanordnungen im Zusammenhang mit den Bränden.
Durch die Integration mehrerer Datenebenen bietet diese leistungsstarke Technologie den Schadenregulierern ein besseres Situationsbewusstsein bei der Reaktion auf Katastrophen; die Regulierer sind mit den neuesten Daten ausgestattet, noch bevor sie am Schadenort eintreffen.
Das Sedgwick-Tool nutzt auch prädiktive Modellierungstechniken, um das Fortschreiten gefährlicher Bedingungen zu kartieren, die potenziellen Auswirkungen auf Eigentum zu bewerten und einen proaktiven Ansatz für das Schadenmanagement und die Risikominderung zu verfolgen. So haben zum Beispiel wildfeuerspezifische Kartierungsmodelle in Kombination mit Rauchdaten den Schadenregulierern geholfen, Gebiete zu identifizieren, in denen Immobilien hauptsächlich von Rauch- und Rußschäden betroffen sein könnten, die mehr als hundert Meilen vom ursprünglichen Wildfeuer entfernt auftreten können. Auf diese Weise bieten die Werkzeuge von Sedgwick Flexibilität, um die verschiedenen Herausforderungen zu unterstützen, mit denen die Einsatzkräfte vor Ort konfrontiert sind, und verschaffen den Kunden einen strategischen Vorteil.
Die Technologie ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Verbesserung der Schadenbearbeitung, aber sie ist nicht der einzige wichtige Faktor. Eine fürsorgliche Herangehensweise ist ein weiteres Muss, um die Ergebnisse der Schadenbearbeitung zu verbessern. Die Experten, die hinter der Technologie, der Verwaltung und der Analyse von Schadendaten stehen, bringen den Überlebenden von lebensverändernden Ereignissen Empathie und Verständnis entgegen.
Sedgwicks Katastrophenteam (CAT) bietet Unterstützung bei der Schadensregulierung und hilft unseren Kunden, das Unerwartete zu bewältigen, wenn Katastrophen eintreten. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie unser CAT Resource Center. Wenn Sie Hilfe bei einem Schadensfall benötigen, wenden Sie sich an uns unter [email protected].