Juni 23, 2025
In den letzten Jahren ist die Welt der Arbeitsunfallversicherung mit neuen Herausforderungen konfrontiert worden. Von Ansprüchen wegen psychischer Erkrankungen bis hin zu steigenden Kosten - wir helfen unseren Partnern mit unserem Fachwissen und unserem Einfühlungsvermögen dabei, sich an diese neuen, komplexen Gegebenheiten anzupassen. Hier sind fünf Trends, die wir in der Welt der Arbeitsunfallversicherung festgestellt haben, und fünf Möglichkeiten, wie wir darauf reagieren.
Die Kosten psychisch bedingter Gesundheitsschäden
Obwohl sie nur etwa 2 % der gesamten Schadensfälle ausmachen, wirken sich psychische Schäden immer stärker aus - insbesondere seit der Pandemie. Insgesamt sind die Kosten für psychische Schäden 3,5-mal höher und die Dauer ist 3,5-mal so lang wie bei anderen Arten von Arbeitsunfällen. Unser Ziel ist es, Zeit und Kosten zu reduzieren und die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.
Wir haben festgestellt, dass die Inanspruchnahme eines Spezialisten für Verhaltensmedizin innerhalb von 90 Tagen die Ausfallzeit um bis zu 70 % reduzieren kann. Da PSYPACT es Psychologen ermöglicht, über die Landesgrenzen hinaus zu praktizieren, und neue telemedizinische Instrumente den Zugang für alle erweitern, erhalten verletzte Arbeitnehmer die Unterstützung, die sie brauchen, wenn sie sie brauchen. Und unsere Spezialisten für Verhaltensmedizin konzentrieren sich auch darauf, die Mitarbeiter in allen Phasen zu verstehen und zu behandeln, von der klinischen Beratung bis zum täglichen Coaching.
Dem kumulativen Stress zuvorkommen
Da die psychische Gesundheit immer mehr ins Rampenlicht rückt, wird die Behandlung von Ansprüchen wegen kumulativem Stress zu einem zentralen Thema. Die Gesetze und die Deckung variieren von Staat zu Staat, wobei einige Staaten wie Kalifornien und New York ihre Definition von akzeptablen Ansprüchen im Zusammenhang mit psychischer Gesundheit (Ansprüche ohne körperliche Verletzung) erweitern. Jeder dritte Arbeitnehmer gibt an, dass er in seinem Beruf manchmal oder oft gestresst ist, daher ist es wichtig, sich mit diesem Thema zu befassen.
Unser Ansatz ist es, so proaktiv wie möglich zu sein. Unsere Prüfer sind mit den Unterschieden zwischen den einzelnen Bundesstaaten bei der Deckung und den Definitionen bestens vertraut, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter schnell Zugang zu den Leistungen erhalten - denn die Verweigerung von Ansprüchen auf psychische Gesundheit erhöht nur den Stress. Wir nutzen auch KI-Tools, um Krankenakten zu scannen und mögliche Auslöser zu finden, um Stressoren früher zu erkennen, denn schnelleres Handeln bedeutet bessere Ergebnisse.
Die Risiken und Bedürfnisse einer alternden Belegschaft
Da ältere Arbeitnehmer länger am Arbeitsplatz bleiben, melden sie mehr und mehr Ansprüche an. Unabhängig davon, ob sie länger arbeiten oder wieder in das Berufsleben eintreten, sind Arbeitnehmer über 60 Jahre für den größten Anstieg des Schadenvolumens verantwortlich, da sie längere Genesungszeiten und höhere medizinische Kosten haben. Hinzu kommt, dass wir bei älteren Menschen oft unsere Pflege anpassen müssen, um einige Komorbiditäten und einen höheren Pflegebedarf zu berücksichtigen.
Wie gehen wir mit der Anpassung an eine alternde Erwerbsbevölkerung um? Maßgeschneiderte Pflegepläne, altersgerechte Anbieter und proaktives Fallmanagement sorgen für eine unterstützte Genesung. Über die anfänglichen Behandlungen hinaus berücksichtigen wir zusätzliche Bedürfnisse wie häusliche Krankenpflege, medizinische Geräte und ergänzende Pflegedienste nach der Entlassung.
Inflation, Zölle und Belastung unseres Gesundheitssystems
Es ist kein Geheimnis, dass die wirtschaftliche Lage derzeit unbeständig ist - und das trifft auch das medizinische System. Globale Faktoren wie Zölle, Inflation und Unterbrechungen der Versorgungskette lassen die Preise steigen. Wir behalten alles im Auge, von Verbrauchsmaterialien über Arzneimittel bis hin zu Geräten, um unsere Kunden und Mitarbeiter auf die Auswirkungen vorzubereiten.
Zum jetzigen Zeitpunkt prüfen wir und unsere Partner bereits die Preiskontrolle und bereiten uns auf mögliche Engpässe vor. Wir wissen zwar nicht, wie die genauen Auswirkungen aussehen werden, aber wir sind bereit und widerstandsfähig.
Verbesserte Pflege mit KI-Tools
Einer der mächtigsten Verbündeten, die wir haben, um uns an diese Herausforderungen anzupassen, sind unsere KI-Tools und unsere unübertroffene Perspektive. Durch das Lesen unstrukturierter Daten, das Erkennen von Hochrisiko-Ansprüchen, das Erkennen des Bedarfs an verhaltensmedizinischer Unterstützung und das Leiten der Prüfer zu schnelleren Interventionen und besseren Ergebnissen hilft uns die KI, diesen neuen Herausforderungen einen Schritt voraus zu sein.
Blick nach vorn
Die Arbeitsunfallversicherung ist komplexer als die Unterstützung eines Mitarbeiters bei der Genesung von einer körperlichen Verletzung. Der Schlüssel zur Anpassung und zum Erfolg liegt darin, die Zusammenhänge zwischen der Zunahme von Gesundheitsansprüchen, unserer alternden Belegschaft und der zunehmenden Belastung des Gesundheitssystems zu verstehen. Mit unseren Erkenntnissen und leistungsstarken technischen Hilfsmitteln sind wir auf dem Weg in die Zukunft führend.