Unternehmensbewertungen bestimmen den wahren Wert eines Unternehmens und werden im Zusammenhang mit der forensischen Rechnungslegung als kritisch angesehen. Dieses Verfahren ist für eine Reihe von Zwecken erforderlich, an denen Parteien beteiligt sind, die gegensätzliche Interessen haben und von ihren eigenen Bewertungsexperten beraten werden. Dazu können der Verkauf eines Unternehmens, die Aufnahme neuer Gesellschafter, Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern, familienrechtliche Streitigkeiten, Unternehmensumstrukturierungen und die Erfüllung steuerlicher Pflichten gehören.

Die Durchführung einer Bewertung zu Zwecken der forensischen Belegprüfung erfordert das Fachwissen erfahrener Fachleute, die ein tiefes Verständnis für die Faktoren haben, die den Wert eines Unternehmens beeinflussen. Dieses Fachwissen sollte sich sowohl auf die jahrelange Erfahrung als auch auf das Spektrum der Bewertungen stützen, die sie in verschiedenen Branchen und für unterschiedliche Zwecke durchgeführt haben.

Arten der Unternehmensbewertung

Die Notwendigkeit einer Unternehmensbewertung kann aus vielen Gründen entstehen, von denen viele einen unterschiedlichen Ansatz erfordern. So wird die Bewertung eines Unternehmens bei einem Verkauf in der Regel auf der Grundlage des beizulegenden Zeitwerts der Mehrheitsbeteiligung vorgenommen, während eine Bewertung für die Aufnahme neuer Anteilseigner auf der Grundlage des beizulegenden Zeitwerts der Minderheitsbeteiligung erfolgen kann, bei der der Wert einer Minderheitsbeteiligung am Unternehmen berücksichtigt wird. Im Gegensatz dazu könnte die Bewertung bei einem Unternehmenskauf auch auf der Grundlage des zusätzlichen Beitrags erfolgen, der den zusätzlichen Wert berücksichtigt, den das Unternehmen dem Erwerber bringt.

Bei Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern und im Familienrecht sollte die Bewertung auf dem Marktwert oder dem Wert für den Eigentümer basieren. Bei Unternehmensumstrukturierungen und zur Erfüllung von Rechnungslegungspflichten sollte die Bewertung auf dem Marktwert beruhen. In ähnlicher Weise sollte die Bewertung in Übereinstimmung mit steuerlichen Verpflichtungen auf dem Wert basieren, der für steuerliche Zwecke erforderlich ist.

Bei Sachverständigen in Rechtsstreitigkeiten/Vermittlungen und bei der Kritik an gegnerischen Sachverständigengutachten sollte die Bewertungsanalyse auf einer detaillierten Analyse der für den Streitfall relevanten Faktoren beruhen. Dies erfordert einen erfahrenen Sachverständigen für Wertermittlung, der in der Lage ist, die wichtigsten Punkte zu ermitteln und eine klare und präzise Analyse der Bewertung zu erstellen.

Wert erklärt

Ein wesentlicher Punkt bei der Durchführung von Unternehmensbewertungen ist die korrekte Bestimmung dessen, was bewertet werden soll und zu welchem Zweck. Die Bewertung kann auf verschiedenen Parametern beruhen, z. B. auf dem Unternehmenswert, dem Eigenkapitalwert der Mehrheitsbeteiligung, dem Eigenkapitalwert der Minderheitsbeteiligung, dem Wert einer bestimmten Aktiengattung und dem Sonderwert. Jeder dieser Parameter erfordert die Berücksichtigung verschiedener relevanter Faktoren und eine Anpassung des bei der Bewertung verwendeten Ansatzes. Ein erfahrener Bewertungsexperte kann bei der Ermittlung des am besten geeigneten Ansatzes helfen und die Fallstricke vermeiden, die die Überzeugungskraft der Bewertung ernsthaft beeinträchtigen können.

Eine formelle Unternehmensbewertung ist keine einfache oder schnelle Aufgabe. Es handelt sich um einen komplexen Prozess, der ein detailliertes Verständnis der Geschäfts-, Wirtschafts-, Branchen- und Marktbedingungen, in denen das Unternehmen tätig ist, sowie eine detaillierte Finanzanalyse der bisherigen und voraussichtlichen finanziellen Leistungsfähigkeit und Finanzlage des Unternehmens und seines Eigentümers - sei es eine juristische oder natürliche Person - erfordert. Eine gründliche Unternehmensbewertung muss Folgendes berücksichtigen:

  • Einzelheiten über das Unternehmen, um interne Geschäftsrisiken zu verstehen.
  • Wirtschafts-, Branchen- und Marktanalysen zum Verständnis externer Geschäftsrisiken.
  • Detaillierte Finanzanalyse der historischen Finanzleistung und Finanzlage, einschließlich Ertrags- und Kostenkennzahlen (im Vergleich zu Branchen-Benchmarks), Trends, Ressourcenproduktivität, geeignete Gewinnkennzahlen (z. B. Gewinn nach Steuern, Gewinn vor Zinsen und Steuern, Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisationen, freier Cashflow, usw.).
  • ob alle Ausgaben (insbesondere Mieten für verbundene Parteien, Gehälter für Eigentümer/Manager, konzerninterne Transaktionen) zu einem angemessenen Marktpreis erfolgen.
  • Spezifische Faktoren, die die finanzielle Leistung in der Vergangenheit wesentlich beeinflusst haben können und die normalisiert werden müssen.
  • Potenzielle künftige Erträge und Angemessenheit/Risiko der den Prognosen oder Projektionen zugrunde liegenden Annahmen.

Eine Unternehmensbewertung erfordert das Fachwissen erfahrener Bewertungsexperten, um die oben genannten Schlüsselfragen zu berücksichtigen und zu bestimmen. Wenn es um forensische Belegprüfung im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten geht, wird dies sogar noch wichtiger, da die Bewertung wahrscheinlich einer strengen Prüfung unterzogen wird, die sich auf die Beilegung einer Angelegenheit auswirken kann. Ob beim Verkauf eines Unternehmens, bei der Aufnahme neuer Gesellschafter, bei Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern, bei familienrechtlichen Streitigkeiten, bei Unternehmensumstrukturierungen, bei der Erfüllung steuerlicher Verpflichtungen oder als Sachverständiger bei Rechtsstreitigkeiten/Vermittlungen - ein erfahrener Bewertungsexperte ist von entscheidender Bedeutung, um eine genaue und faire Bewertung zu gewährleisten.

Ein maßgeschneiderter Ansatz

Bei Sedgwick sind wir bestrebt, unseren Kunden ein Höchstmaß an Fachwissen zu bieten und sicherzustellen, dass ihre Unternehmensbewertungen genau und zuverlässig sind. Unser Forensic-Accounting-Team verfügt über eine nachweisliche Erfolgsbilanz bei der Erstellung von Unternehmensbewertungen für die Regulierung von Versicherungsschäden. Mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung können unsere Bewertungsexperten eine detaillierte Analyse der Geschäfts-, Wirtschafts-, Branchen- und Marktfaktoren vornehmen, die den Wert eines Unternehmens in verschiedenen Branchen und für verschiedene Zwecke beeinflussen.

> Mehr erfahren - Entdecken Sie unsere Broschüre zu forensischen Belegprüfungoder kontaktieren Sie uns unter [email protected]oder [email protected]für weitere Informationen.