Deckung der Kosten für die Schadensvorbereitung

19. Januar 2023

Kosten der Schadensvorbereitung abdecken Blog-Grafik
Auf LinkedIn teilen Auf Facebook teilen Teilen auf X

Unter

In den letzten fünf Jahren wurde die Deckung von Schadenvorbereitungskosten immer häufiger in die Policen aufgenommen.

Vor dieser Erweiterung des Versicherungsschutzes wurden die Kosten für den beauftragten Schadengutachter oder den internen Schadenspezialisten des Maklers vom Versicherungsnehmer getragen. Das Honorar basierte in der Regel auf einem vorher festgelegten Prozentsatz der endgültigen Entschädigungssumme. In seltenen Fällen basierte das Honorar auf einem Stundensatz, der zwischen dem Gutachter und seinem Kunden/Versicherungsnehmer vereinbart wurde.

Als Schadenregulierer begrüßen wir die Möglichkeit, mit erfahrenen Fachleuten zusammenzuarbeiten, die den Versicherungsnehmer vertreten. In den meisten Fällen führt dies zu einem effizienteren Schadenverlauf und ermöglicht es dem Versicherungsnehmer, sich auf die Genesung und den Betrieb seines Unternehmens zu konzentrieren, ohne sich um die Bearbeitung des Schadens kümmern zu müssen. Wenn ein Schadenregulierer, ein Versicherer und ein Schadenspezialist partnerschaftlich zusammenarbeiten, werden wir Zeugen besserer Schadenergebnisse.

Spezifikationen der Politik

Als die Deckung der Schadenvorbereitungskosten eingeführt wurde, in der Regel als Erweiterung der Police, war sie für die meisten Schadenbearbeiter und Versicherer neu. Die Deckung wird normalerweise bei Schäden einer bestimmten Art und Höhe ausgelöst. Für einen Sach- und/oder Betriebsunterbrechungsschaden über 100.000 £ kann beispielsweise ein Haftungslimit gelten, das in der Regel zwischen 25.000 £ und 100.000 £ liegt, oft aber auch viel höher. In einigen Policen wird ein Höchstbetrag pro Schadensfall und für die gesamte Versicherungsdauer festgelegt. Im Wortlaut kann ein Schadenspezialist benannt werden; dies ist in der Regel bei maßgeschneiderten Policen der Fall, die von einem Makler erstellt werden.

Finanzielle Engagements

Die jüngsten hohen COVID-19-Betriebsunterbrechungsschäden bei Policen, für die beträchtliche Schadensvorbereitungslimits galten, haben eine Reihe von Versicherern überrascht. Die potenzielle Höhe des finanziellen Risikos, das sie für bestimmte Arten von Ansprüchen hatten - insbesondere dann, wenn vor dem Schadensfall keine Vereinbarung über die Form der Abrechnung bestand - war unerwartet. Diese Art der Deckung wird nun verstärkt in den Blickpunkt gerückt.

Überlegungen zur Abdeckung

Damit Schadenregulierer eine Rückstellung bilden und den vorgelegten Schadenfall prüfen können, müssen wir zunächst wissen, welche Gebührengrundlage, wenn überhaupt, mit den Versicherern vereinbart wurde. Außerdem müssen wir verstehen, welche Tätigkeiten im Rahmen dieser Deckung berücksichtigt werden müssen. Betrachten wir zunächst den Umfang des Versicherungsschutzes, der durch diese Klausel/Erweiterung gewährt wird. Einige Versicherungspolicen enthalten eine kurze Definition von Begriffen wie "Vorbereitung", "Vorlage" oder "Bescheinigung" eines Anspruchs, die jedoch variieren, wobei einige lediglich die Kosten für die Vorbereitung von Ansprüchen in der Aufstellung oder in der Police mit einem Höchstbetrag anerkennen.

Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor sind die Verhandlungen und die Zeit, die für die Erörterung der Angemessenheit und Einhaltung von Garantien aufgewendet wird. Einige Versicherungspolicen schließen Verhandlungen ausdrücklich als gedeckten Kostenpunkt aus. Auch wenn dies nicht die Absicht der Deckung ist, ist es mitunter schwierig, dies zu erkennen und abzugrenzen.

Wenn ein Stundensatz für die Deckung vereinbart wird, geht es, wie bereits erwähnt, vor allem darum, welche Tätigkeiten einbezogen und welche nicht berücksichtigt werden. Der Schadenregulierer wird Stundennachweise anfordern und prüfen. Manchmal kommt es zu Diskussionen und Streitigkeiten über die Höhe des Stundensatzes, wenn die Versicherungspolice "angemessene" Kosten vorsieht, die auslegungsfähig sein können.

Bei Schadensfällen, bei denen keine Vorabvereinbarung über die Abrechnung (nach Stunden oder Prozentsatz) getroffen wurde, treten Schwierigkeiten auf, wenn dieses Thema erst am Ende oder in der Endphase eines Schadensfalls zur Sprache kommt. Wir erleben häufig, dass es zu Streitigkeiten kommt, die darin gipfeln, dass die Höhe der Zahlung an den Versicherungsnehmer unter der finanziellen Vereinbarung liegt, die er bei der Beauftragung seines Schadenspezialisten getroffen hat, und unter dem, was er zu zahlen hat. Ein finanzielles Defizit für den Kunden bei der Zahlung ist offensichtlich nicht die Situation, die beabsichtigt war, als diese Art von Deckung bereitgestellt wurde.

Die Höhe und Grundlage des zwischen Schadenspezialisten und ihren Kunden vereinbarten Honorars ändert sich in der Regel nicht, wenn Versicherungsschutz besteht. Folglich wird argumentiert, dass bei bestehender Deckung das Honorar einfach zum marktüblichen Satz des Schadenspezialisten an die Versicherer weitergegeben werden sollte, wobei die einzige mögliche Einschränkung die in der Police festgelegte Obergrenze ist.

Blick nach vorn

Es ist ganz einfach, dass alle Parteien vor einem Schadenfall Vereinbarungen darüber treffen sollten, welche Tätigkeiten unter diese Klausel fallen und auf welcher Grundlage die Kosten berechnet werden. Es ist nicht empfehlenswert, diesen Schritt bis zum Ende eines Schadensfalles aufzuschieben und Streitigkeiten zu riskieren, die darin gipfeln, dass der Kunde nicht seine vollen Kosten zurückerhält.

Tags: Schadensregulierer, Schadensfall, Ansprüche, Deckung, Finanzielles Risiko, Finanzielle Risiken, Versicherung, Versicherer, Haftung, Schadensregulierung, Ergebnisse, Police, Policendeckung, Policenwortlaut, Versicherungsnehmer, Wiederherstellung von Eigentum