März 18, 2025
In den letzten Jahren wurde Australien immer häufiger und intensiver von Naturkatastrophen heimgesucht, darunter schwere Überschwemmungen, Buschbrände und extreme Wetterereignisse. Diese Katastrophen haben Gemeinden verwüstet, die Infrastruktur belastet und Lücken in den Katastrophenschutzsystemen aufgezeigt. Die Überschwemmungen im Osten Australiens im Jahr 2022, eine der schlimmsten Katastrophen, die das Land je erlebt hat, machten deutlich, dass ein proaktiverer und kundenorientierter Ansatz für die Katastrophenhilfe dringend erforderlich ist. Der im Oktober 2024 veröffentlichte parlamentarische Untersuchungsbericht zur Flutkatastrophe " Flood Failure to Future Fairness" liefert einen wichtigen Fahrplan für die Bewältigung dieser Herausforderungen und fordert Regierungen, Versicherer und andere Interessengruppen auf, den Bedürfnissen der Bevölkerung bei der Katastrophenhilfe Vorrang einzuräumen.
Aus vergangenen Herausforderungen lernen
Die Ergebnisse der parlamentarischen Untersuchung zu den Überschwemmungen weisen auf mehrere systembedingte Probleme hin, die in der Vergangenheit die Wirksamkeit der Katastrophenhilfe beeinträchtigt haben. Dazu gehören Verzögerungen bei der Bearbeitung von Schadensfällen, ein Mangel an transparenter Kommunikation, unzureichende Vorbereitung und Unstimmigkeiten bei der Unterstützung der betroffenen Gemeinden.
Queensland und das nördliche New South Wales (NSW) wurden von schweren, durch La Niña verursachten Überschwemmungen heimgesucht, und ganze Regionen wurden durch den jüngsten ehemaligen tropischen Wirbelsturm Alfred überflutet. Während dieser Ereignisse berichteten viele Bewohner, dass sie sich in kritischen Momenten im Stich gelassen oder unterversorgt fühlten, was eine erhebliche Diskrepanz zwischen den Dienstleistern und den Bedürftigen widerspiegelt. Um diese Lücken zu schließen, ist ein Paradigmenwechsel erforderlich, bei dem Fairness, Rechenschaftspflicht und kundenorientierte Lösungen, die die Bedürfnisse und das Wohlergehen der Betroffenen in den Vordergrund stellen, stärker in den Vordergrund rücken.
Katastrophenhilfe mit Fokus auf den Kunden
Ein kundenorientierter Ansatz bei der Katastrophenhilfe bedeutet, die betroffenen Menschen und Gemeinschaften in den Mittelpunkt der Entscheidungsprozesse zu stellen. Dabei geht es nicht nur um die Bereitstellung von Soforthilfe, sondern auch um die Förderung von Vertrauen, Empathie und Zusammenarbeit während des gesamten Wiederaufbaus. Zu den Schlüsselelementen dieses Ansatzes gehören:
- Proaktiver Umgang mit den Betroffenen: Ein wirksames Katastrophenmanagement beginnt mit einer offenen Kommunikation zwischen Versicherern, Behörden und betroffenen Gemeinden. Die frühzeitige Einbindung der Betroffenen ermöglicht die Ermittlung spezifischer Bedürfnisse und Erwartungen und ebnet den Weg für maßgeschneiderte Lösungen. Regelmäßige Aktualisierungen und Transparenz der Prozesse können Frustrationen abbauen und das Vertrauen fördern.
- Rationalisierung der Schadenbearbeitung: Einer der häufigsten Schmerzpunkte bei der Wiederherstellung nach einer Katastrophe sind Verzögerungen bei der Bearbeitung von Ansprüchen. Durch die Einführung technologiegestützter Lösungen, wie z. B. digitaler Schadensplattformen und Echtzeit-Bewertungsinstrumente, können die Bearbeitungszeiten erheblich verkürzt werden. Darüber hinaus gewährleistet die Vereinfachung der Schadenbearbeitungsverfahren, dass Einzelpersonen und Unternehmen ohne unnötigen bürokratischen Aufwand Unterstützung erhalten können.
- Vorrang für Fairness und Inklusivität: Bei den Wiederaufbaumaßnahmen müssen die unterschiedlichen Bedürfnisse der Menschen berücksichtigt werden, auch die von besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppen wie älteren Menschen, Menschen mit Behinderungen und Menschen in abgelegenen Gebieten. Ein gerechter Zugang zu Ressourcen und Dienstleistungen ist entscheidend, um sicherzustellen, dass nach einer Katastrophe niemand zurückgelassen wird.
- Aufbau einer langfristigen Widerstandsfähigkeit: Über die unmittelbare Erholung hinaus ist die Förderung der Widerstandsfähigkeit gegenüber künftigen Ereignissen entscheidend. Dazu gehören die Aufklärung der Gemeinden über die Bereitschaft, Investitionen in Infrastrukturverbesserungen und die Förderung von Klimaanpassungsstrategien. Gemeinsame Anstrengungen der Beteiligten können einen robusteren Rahmen für die Bewältigung künftiger Herausforderungen schaffen.
Den Wandel der Branche vorantreiben
Die parlamentarische Untersuchung zur Flutkatastrophe war ein Katalysator für ein Überdenken der Katastrophenhilfe in der gesamten Branche. Ihre Empfehlungen betonen die Notwendigkeit struktureller Veränderungen, einer verbesserten Rechenschaftspflicht und einer erneuten Konzentration auf das Kundenerlebnis. Diese Veränderungen erfordern die Zusammenarbeit zwischen staatlichen Stellen, Versicherern, Schadensregulierern und anderen Dienstleistern. Wenn wir zusammenarbeiten, können wir die Lehren aus den Misserfolgen der Vergangenheit in umsetzbare Strategien umwandeln, die sowohl dem Einzelnen als auch der Gemeinschaft zugute kommen.
Sedgwick hat proaktive Schritte unternommen, um unsere Praktiken mit den Empfehlungen der parlamentarischen Untersuchung zu Überschwemmungen in Einklang zu bringen. Diese Bemühungen spiegeln unser großes Engagement für die Unterstützung von Versicherern, Versicherungsnehmern und Gemeinden wider, die von Katastrophen betroffen sind.
1. Schmieden von Verbindungen
Wir haben einen umfassenden Plan für das Kundenengagement eingeführt, um die Beziehungen zu unseren Kunden und Interessengruppen zu stärken. Dieser Plan legt den Schwerpunkt auf offene Kommunikation, Zusammenarbeit und die Bereitstellung maßgeschneiderter Lösungen, um die individuellen Bedürfnisse jedes Kunden zu erfüllen. Durch den aktiven Austausch mit allen beteiligten Parteien wollen wir Verständnislücken schließen und das Kundenerlebnis insgesamt verbessern.
2. Umsetzung der Untersuchungsempfehlungen
Unser operatives Team hat die Empfehlungen des Berichts "Flood Failure to Future Fairness" gründlich geprüft und die wichtigsten Bereiche für Verbesserungen festgelegt. Dazu gehören die Verfeinerung interner Prozesse, die Erhöhung der Transparenz und die Einführung innovativer Verfahren zur besseren Unterstützung unserer Kunden. Indem wir diese Empfehlungen umsetzen, zeigen wir unser Engagement für einen sinnvollen Wandel in der Branche.
3. Überwachung und Unterstützung der Bedürfnisse der Versicherer
Wir konzentrieren uns auch auf die sich entwickelnde Landschaft des Katastrophenmanagements, einschließlich der Aufgabenstellung für die parlamentarische Untersuchung. Diese Wachsamkeit stellt sicher, dass wir uns auf neue Herausforderungen einstellen und den Versicherern zeitnahe, relevante Unterstützung bieten können. Indem wir immer einen Schritt voraus sind und uns über aufkommende Trends und Probleme informieren, können wir weiterhin Lösungen anbieten, die den Bedürfnissen unserer Kunden und deren Kunden entsprechen.
Blick nach vorn
Die Veröffentlichung des parlamentarischen Untersuchungsberichts zur Flutkatastrophe ist ein entscheidender Moment für die Katastrophenhilfe in Australien. Er ist ein Aufruf an alle Beteiligten, bei der Bewältigung der Herausforderungen durch Naturkatastrophen Fairness, Transparenz und kundenorientierte Lösungen in den Vordergrund zu stellen.
Die proaktiven Initiativen von Sedgwick sind ein Beweis dafür, wie wichtig es ist, die Praktiken der Branche an diesen Grundsätzen auszurichten. Durch die Förderung des Engagements, die Umsetzung von Verbesserungen und das Reagieren auf sich verändernde Bedürfnisse tragen wir dazu bei, eine widerstandsfähigere Zukunft für von Klimaereignissen betroffene Gemeinden zu gestalten. Dieses Engagement unterstreicht die allgemeine Notwendigkeit für Organisationen, sich in Krisenzeiten für Innovation, Empathie und Zusammenarbeit einzusetzen.
Das Ziel ist klar: Die von Katastrophen betroffenen Menschen und Gemeinschaften sollen die Unterstützung erhalten, die sie brauchen, um ihr Leben in Würde und Zuversicht wieder aufzubauen, auch angesichts der wachsenden klimatischen Herausforderungen.
> Mehr erfahren - Entdecken Sie unsere Lösungen für die Katastrophenhilfe für den australischen Markt