Die Technologie hat die Schadenregulierungsbranche bereits in vielerlei Hinsicht verändert, und es gibt vielversprechende Aussichten für die Verbesserungen, die zukünftige Innovationen in Bezug auf Leistung und Ergebnisse bieten werden. Aber Technologie allein kann die Bedürfnisse von Kunden und Verbrauchern nicht erfüllen. Das übergeordnete Ziel sollte eine vollständige End-to-End-Integration sein, bei der die richtigen Tools, Daten und Talente zusammenkommen, um Menschen in ihrer Not zu unterstützen. In diesem Blog werden wir einige der Grundsätze einer effektiven Technologieeinführung in der Schadenregulierung untersuchen und einige praktische Möglichkeiten aufzeigen, wie technologische Innovationen unsere wichtige Arbeit unterstützen.

Kommunikation, Automatisierung und Innovation

Mit Blick auf die zweite Hälfte des Jahres 2023 konzentrieren wir uns weiterhin auf drei Schlüsselaspekte der Technologiegeschichte unserer Branche:

  • Kommunikation - Bei einem Ansatz, bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht, kommt es auf individuelle Benutzererfahrungen an. Kommunikation verändert den Kundenservice, schafft sinnvolle Interaktionen und beeinflusst die Art und Weise, wie Menschen sich während des gesamten Schadenprozesses engagieren. Die Menschen fordern einen umfassenden Service und sofortige Optionen, einschließlich eines flexiblen, mehrkanaligen Ablaufs durch Gespräche, Text und Chat.
  • Automatisierung - Die Automatisierung von Prozessen und die Digitalisierung von Werkzeugen findet auf große und kleine Weise statt, da wir technologisch auf dem neuesten Stand sind. Selbst die Automatisierung von Teilen des Schadenprozesses - wie die Überprüfung der Anspruchsberechtigung, die Bewertung und Validierung - und die Integration regelbasierter Entscheidungsfindung können die Schadenfachleute entlasten und den Lösungsprozess beschleunigen, was die Benutzerfreundlichkeit für die Schadenregulierer und die Antragsteller gleichermaßen verbessert.
  • Innovation - Vorausschauende Unternehmen sind datengesteuert und nutzen die neuesten technologischen Fortschritte strategisch, aber auch auf sichere Weise. Benchmarking-Daten sind anspruchsvoller geworden und geben Unternehmen eine zusätzliche Orientierung bei der Ermittlung von Möglichkeiten zur proaktiven Optimierung ihrer Leistung. Durch die Nutzung strukturierter und unstrukturierter Daten können sie Entscheidungen optimieren und vorschreiben, um bessere Werte und Ergebnisse zu erzielen. Durch die Kombination von Daten und künstlicher Intelligenz (KI) der nächsten Generation können komplexe Prozesse vereinfacht werden, und Qualitätsinitiativen können für Echtzeitmaßnahmen anstelle einer rückwirkenden Überprüfung entwickelt werden.

Positionierung für die bestmöglichen Ergebnisse

Versicherer und Arbeitgeber müssen sorgfältig abwägen zwischen den Effizienzgewinnen neuer Technologien und dem Risiko, den persönlichen Kontakt zu verlieren. Kundenerfahrungen können nicht als Einheitsgröße betrachtet werden, die für alle passt. Nicht jeder möchte eine Website besuchen, um einen Schadensfall zu klären. Einige möchten mit einem anderen Menschen sprechen, andere möchten eine E-Mail schreiben und wieder andere möchten Bilder über eine App senden oder Text- und Online-Chat-Funktionen nutzen. Die Bereitstellung von Optionen für die Nutzung von Technologien und die Kommunikation ist ein Gewinn für beide Seiten; sie strafft nicht nur die Prozesse, sondern fördert auch die Loyalität. Menschen so zu behandeln, wie sie behandelt werden möchten, hilft den Versicherern, ihre Kunden zu halten, und den Arbeitgebern, die Bedürfnisse der Arbeitnehmer zu erfüllen.

Technologie ist trotz ihrer vielen benefits kein Ersatz für persönliche Interaktion. Auf der Grundlage der Sedgwick-Philosophie "People first, tech forward, data driven" sind wir der Meinung, dass die beste Art und Weise, Technologie in der Schadenbearbeitung einzusetzen, darin besteht, ihre Fähigkeiten zu nutzen, um Routineaufgaben zu erledigen. Dieser Ansatz bietet Schadenfachleuten mehr Möglichkeiten, Empathie zu zeigen, echte menschliche Verbindungen und Engagement zu schaffen und einen bedeutenden Unterschied zu machen. Unsere neue Sidekick-Anwendung, die generative KI nutzt, um unsere Mitarbeiter bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen, ist genau darauf ausgerichtet. Technologie kann dazu beitragen, dass die richtigen Ressourcen zur richtigen Zeit eingesetzt werden, um den Menschen zu helfen. Auf diese Weise können die Schadensachbearbeiter das tun, was sie am besten können: mit Kunden in Kontakt treten, Probleme lösen, Komplexität abbauen und den Seelenfrieden wiederherstellen.

Praktische Anwendungen

Hier sind einige Beispiele dafür, wie Technologie und Datenoptimierung einen Mehrwert für unsere Prozesse schaffen:

  • Individuelle Pflege - Eine persönliche, einfühlsame Pflege nach einer Verletzung oder Krankheit ist von entscheidender Bedeutung, und die Technologie verbessert unsere Fähigkeit, dies zu tun. Neben der Automatisierung grundlegender Funktionen wie der Anspruchsberechtigung kann KI als Grundlage für Vorhersagemodelle dienen, mit denen festgestellt werden kann, wann eine Person von einer klinischen Intervention profitieren könnte, z. B. durch einen Anruf einer Pflegefachkraft oder eine Überprüfung ihrer Rezepte.
  • Geringfügige Sachschäden - Wir haben ein Tool zur effizienten Bearbeitung von geringfügigen Schäden an Wohngebäuden entwickelt, indem wir die Bearbeitung von Schäden automatisieren. Je nach Ausmaß des gemeldeten Schadens können Hausbesitzer automatisch an Reparatur- und Wiederherstellungsdienste aus unserem Netzwerk von Auftragnehmern sowie an unser Team für vorübergehende Unterbringung zur weiteren Unterstützung verwiesen werden.
  • Verbesserung des Mitarbeitererlebnisses - Auf dem angespannten Arbeitsmarkt ist es von entscheidender Bedeutung, sinnvolle Arbeitserfahrungen zu bieten, um hochqualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Indem wir der Automatisierungstechnologie erlauben, einen Teil der schweren Arbeit zu übernehmen, insbesondere bei Schäden mit geringem Wert und niedrigem Schweregrad, sind wir in der Lage, unseren Kollegen banale, sich wiederholende Aufgaben abzunehmen und ihre Arbeit mit Gelegenheiten zu bereichern, an interessanteren und anspruchsvolleren Dingen zu arbeiten.
  • Selbstbedienung - Die Automatisierungstechnologie gibt den Kunden die Möglichkeit, online zu gehen und Teile des Schadenprozesses selbst zu verwalten. Wenn zum Beispiel ein Versicherungsnehmer durch einen Sturm einen Dachschaden erleidet, kann er auf die Website seines Versicherers gehen und Daten über den Schaden eingeben, einschließlich Ort und Datum des Ereignisses. Durch die Automatisierung können wir die Versicherungspolice und den Versicherungsschutz überprüfen und in Echtzeit die Wetterbedingungen in diesem Gebiet an diesem Tag ermitteln. Mit diesen Informationen können die Kunden ihre Schadensfälle schneller abwickeln und sind immer auf dem Laufenden.

Um allen Beteiligten im Schadenprozess Vorteile zu bieten, suchen wir ständig nach Möglichkeiten, Schmerzpunkte zu beseitigen, mit den Menschen so zu kommunizieren, wie sie es wünschen, Risiko- und Chancenbereiche zu identifizieren, intelligente Wege zur Automatisierung von Prozessen zu finden und qualifizierte Schadenregulierer in die Lage zu versetzen, den Wert vielversprechender und innovativer Technologien zu optimieren. Wir sind davon überzeugt, dass dies der richtige Ansatz ist, um einen echten Wandel herbeizuführen und einen Mehrwert für unsere Branche und unsere Kunden zu schaffen.

> Mehr erfahren - Lesen Sie eine erweiterte Version dieses Artikels in Ausgabe 21 des digitalen Magazins von Sedgwick edgeund lesen Sie mehr über unseren Ansatz, bei dem die Menschen an erster Stelle stehen, die Technik im Vordergrund steht und die Daten im Mittelpunkt stehen, auf unserer Website und in unserem digitalen Erfahrung Broschüre