Der Seeversicherungssektor ist ein eher traditionelles Geschäft; wir sind nicht gerade dafür bekannt, dass wir Innovationen frühzeitig aufgreifen. Trotz der Tendenz, sich nur langsam an Veränderungen anzupassen, drängen zwei Faktoren die Branche dazu, anders zu denken und zu handeln.
Der erste ist die Abwanderung von Talenten. Viele erfahrene Schifffahrtsexperten in der Branche erreichen das Rentenalter, und die Bemühungen, junge Leute für das Fachgebiet zu gewinnen, halten nicht mit der Nachfrage Schritt. Zum anderen konzentrieren sich Versicherer und Unternehmen auf die Verringerung ihrer Kohlenstoffauswirkungen als Teil umfassenderer Bemühungen im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG). In diesem Blog wird untersucht, wie diese Trends den Druck auf die Schifffahrtsbranche erhöhen, bei der Schadenregulierung neue Wege zu gehen.
Bergung versus Entsorgung
Wenn es um beschädigte oder gefährdete Fracht geht, ist der erste Instinkt der meisten Unternehmen, den finanziellen Verlust auszugleichen und die Waren dann so sicher und kostengünstig wie möglich zu entsorgen. Langsam aber sicher wendet sich das Blatt in dieser Hinsicht. Versicherer und Unternehmen berücksichtigen nun verstärkt die Auswirkungen einer solchen Entsorgung auf den Planeten Erde. Unsere Kunden stellen zunehmend Fragen wie diese, um die Abfallmenge zu minimieren:
- Kann die beschädigte Ladung von der unbeschädigten, brauchbaren Ladung getrennt werden, wenn es sich nicht um einen Totalverlust handelt?
- Kann ein Teil der beschädigten Ladung repariert oder mit einem Preisnachlass verkauft werden?
- Wenn nur die Verpackung beschädigt ist, kann die Ware neu verpackt werden - und können die unbrauchbaren Verpackungen recycelt oder wiederverwendet werden?
Ein Beispiel für diese Art von Umweltengagement ist einer unserer Schifffahrtskunden - ein weltweit tätiger Hersteller von medizinischen Geräten -, der die Aluminiumkisten, in denen viele seiner Geräte versandt werden, früher weggeworfen hat und sich nun verpflichtet hat, sie einzusammeln, damit sie wiederverwendet oder recycelt werden können. Ähnliche umweltorientierte Ansätze können auch bei Frachtansprüchen verfolgt werden.
Effizienz durch Technologie
Die Schifffahrtsbranche steckt in einer Talentkrise. Da es nicht genügend Sachverständige und Gutachter gibt, um die Menge der eingehenden Schadensfälle zu bewältigen, suchen Versicherer und Dienstleister nach Möglichkeiten, die Effizienz zu verbessern. Technologisch bedingte Innovationen spielen dabei eine wichtige Rolle.
Eine dieser Taktiken ist die Verkürzung der Berichte von Schadenregulierern durch Einfügen von Videoclips anstelle von detaillierteren Berichten. Die heutigen Schifffahrtsexperten nutzen das Filmmaterial von 360-Grad-Sicherheitskameras in Lagerhäusern sowie von Drohnen, die bei der Inspektion von Großschäden eingesetzt werden. Darüber hinaus nutzen viele von ihnen die Möglichkeit der Fernregulierung, um weniger Zeit mit Reisen zu den Schadensorten zu verbringen und mehr Zeit für andere Aufgaben zu haben. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass weniger Schadenregulierer unterwegs sind, was den ökologischen Fußabdruck der Schäden verringert.
Die Branche setzt auch auf moderne Technologieplattformen, um ihre Prozesse zu verbessern. Eine effiziente Bearbeitung von Dokumenten während des gesamten Schadenprozesses spart den Schadenregulierern Zeit und bietet den Versicherungsnehmern ein besseres Kundenerlebnis. Die Versicherer ziehen auch Möglichkeiten in Betracht, die Bearbeitung von Schäden unterhalb bestimmter Wertgrenzen zu automatisieren oder Automatisierungsoptionen für ausgewählte Komponenten des Prozesses einzuführen (wie bereits in diesem Blog beschrieben ). Da die Technologie in der Schadenregulierung in der Schifffahrt eine immer größere Rolle spielt, wenden sich viele Versicherer an führende Dienstleistungspartner mit robusten Systemfunktionen, um ihre eigenen internen technischen Angebote zu ergänzen und die Effizienz zu steigern.
Eine Vision für die Zukunft
Die Seeversicherung ist nach wie vor fest in traditionellen Ansätzen verwurzelt, aber wir sehen diese und andere Anzeichen des Wandels. Um in der heutigen, sich schnell entwickelnden Welt Schritt zu halten, würde unsere Branche davon profitieren, weniger reaktiv und mehr proaktiv zu sein. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, die Punkte zwischen der Schiffsvermessung und der Fülle der heute verfügbaren Echtzeit-Daten aus der Lieferkette zu verbinden.
Frachtschiffe auf der ganzen Welt können jetzt verfolgt werden, von der Beladung bis zum Bestimmungsort. Stellen Sie sich die Möglichkeiten vor, wenn intelligente Container in naher Zukunft eingeführt werden! Wenn Schiffssachverständige auf diese Informationen zugreifen können, können wir risikoreiche Ladungen besser überwachen, Diebstahlsfälle früher erkennen, Verluste besser vorhersagen und Fracht- und Maschinenschäden in die entsprechenden Haftpflichtpolicen umleiten. Der Zugang zu dieser Art von Echtzeitdaten würde den Schifffahrtsexperten die Möglichkeit geben, Schadensfälle vom ersten Moment an zu unterstützen und die Risiken für unsere geschätzten Kunden zu mindern. In fünf Jahren könnte die Vermessung, die Berichterstattung und die Erwartungen der Spediteure ganz anders aussehen als heute.
Ich bin zuversichtlich, dass sich diese Möglichkeiten in die Realität umsetzen lassen. Bis dahin ist das Expertenteam von Sedgwick hier - es beobachtet Trends, tauscht Ideen aus, bietet Unterstützung, hört Maklern und Underwritern zu, bringt Ihnen das Beste aus unseren globalen und lokalen Ressourcen und stellt sich vor, was in der Welt der Transportversicherung als Nächstes ansteht.
Tags: Fracht, Frachtschaden, Kundenerfahrung, Schaden, Globale Schifffahrt, Versicherung, Verlust, Fertigung, Schifffahrt, Schifffahrt und Transport, Schiffshaftung, Eigentum, Sachschaden, Risikominderung, Schifffahrt, Lieferkette, Diebstahl