Autoren

Unter Simon McGreachan, Architekt, Gewerbliches Vermessungswesen und Design

Für immer zu Hause. Gebaut für die Ewigkeit. Kaufen Sie es für das Leben. Wir lieben die Vorstellung von Langlebigkeit (oder sogar Dauerhaftigkeit) bei unseren großen Anschaffungen, aber da sich die Lebens- und Baustandards ändern, ist die Lebensdauer von Neubauten kürzer als in jeder anderen Ära zuvor.

Während Häuser aus der viktorianischen Ära so gebaut wurden, dass sie so lange wie möglich hielten (und die ursprünglichen Besitzer lange überlebten), haben moderne Häuser im Allgemeinen eine Lebensdauer von etwa 60 Jahren. Da sich in den letzten Jahrzehnten in Bezug auf Baustandards, Lebensstandard und Klima so viel geändert hat, kann man mit Sicherheit sagen, dass der Wert moderner Häuser angesichts des sich ständig ändernden ökologischen und sozialen Klimas in Frage gestellt wird.

Als Experten auf diesem Gebiet denken wir voraus, wie die Zukunft des modernen Bauens aussehen könnte und wie wir uns anpassen werden.

Vorbereitung auf die sich ständig ändernden Vorschriften

Moderne Gebäude sind dank neuer Technologien und strengerer Effizienzstandards wesentlich energieeffizienter. Aber diese Normen entwickeln sich schnell weiter, und was in einem Jahr noch modernste Technik war, kann im nächsten Jahr schon veraltet sein.

Nehmen Sie zum Beispiel Heizung und Kühlung. Der erforderliche U-Wert der Gebäudehülle, einschließlich der Außenwände, Fenster und Türen, nimmt mit der Zeit ab, um den Temperatur- und Wetterveränderungen durch den Klimawandel gerecht zu werden. Die Isolierung der Außenwände muss dicker sein, die Fenster müssen besser isoliert sein und eine Überhitzung der Innenräume verhindern. Die Gebäudehülle muss eine effiziente Belüftung ermöglichen, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu verhindern, und gleichzeitig luftdicht genug sein, um Wärmeverluste zu vermeiden. 

Da die Temperaturen im Sommer steigen und die Gebäude die Wärme im Inneren halten, muss ein größeres Augenmerk auf die Vermeidung von Überhitzung gelegt werden, einschließlich Methoden wie Gebäudeausrichtung, Überhangdetails, Außenfensterlamellen, Glasspezifikationen und Innenbelüftung. Diese Anforderungen an die Gestaltung haben alle finanzielle Auswirkungen auf die Baukosten für neue Gebäude. 

Kombiniert mit der Tatsache, dass neuere Materialien eine geringere Lebenserwartung haben, entsteht ein perfekter Sturm, bei dem die Gebäudewerte mit den Anforderungen des Nutzers an das Gebäude in Konflikt geraten.  

Bei der Bewertung von Immobilien und den Wiederherstellungskosten müssen wir (und die Banken) den Lebenszyklus des Gebäudes, die Kosten für die Modernisierung und die Kosten für Abriss und Wiederaufbau im Rahmen der geltenden Vorschriften berücksichtigen. Es besteht die Möglichkeit, dass es wirtschaftlicher und effizienter ist, eine beschädigte Immobilie abzureißen und wiederaufzubauen, je nachdem, in welchem Stadium ihres Lebenszyklus sich die Immobilie befindet.

Hinzu kommt, dass neuere Gebäude Mängel besser verbergen. Ein Leck in einer Wand kann sich jahrelang nicht bemerkbar machen - so wie in einem Fall, mit dem wir kürzlich zu tun hatten. Der Schaden blieb so lange unbemerkt, dass wir schließlich die gesamte Fassade des Gebäudes ersetzen mussten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir alle oben genannten Aspekte berücksichtigen müssen, um eine fundierte Entscheidung über die beste Vorgehensweise bei der Wiederherstellung von Gebäuden, insbesondere bei moderneren Bauarten, zu treffen.

Neue Lebensstandards

Aufgrund der derzeitigen wirtschaftlichen und sozialen Lage ziehen die jüngeren Generationen später aus dem Elternhaus aus als frühere Generationen. Dies und die steigende Lebenserwartung älterer Generationen, die den Bedarf an behindertengerechtem Design erhöht, setzt die Häuser unter Druck, die sich an alle Lebenssituationen anpassen lassen müssen. Im Zuge des gesellschaftlichen Wandels sind die derzeitigen Wohnungsgrundrisse möglicherweise nicht mehr für neuere Lebensstile geeignet, und es müssen Strategien entwickelt werden, die den modernen Bedürfnissen gerecht werden. 

Wir stellen fest, dass die zur Deckung dieses Bedarfs erforderliche Innenfläche derzeit 10 % höher ist als noch vor fünf Jahren. Wenn sich dieser Trend fortsetzt, wäre es nicht unvernünftig anzunehmen, dass dies in den nächsten zwanzig Jahren nur um 25 % steigen wird - was sich zweifellos auf die Grundstückswerte auswirken wird, da die Grundstücksgrößen zunehmen.

Angesichts der zunehmenden Beschränkung der Fahrzeugnutzung und des Verbrauchs fossiler Brennstoffe werden nachhaltige Transportmethoden mehr denn je gefördert. Radfahren, zu Fuß gehen und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel sind in der Stadt stärker verbreitet, während Häuser außerhalb der Städte mit dem Ausbau der nationalen Infrastruktur Ladestationen für Elektrofahrzeuge benötigen. Eine Garage als Abstellraum für das Auto ist nicht mehr zeitgemäß, da dieser Raum heute überwiegend als zusätzlicher Trockenraum oder als zusätzlicher Wohnraum genutzt wird.

In jedem Fall entsprechen die Wohnungen von heute möglicherweise nicht den Bedürfnissen der Menschen von morgen.

Bauen für den Klimawandel

Einer der größten Faktoren, der die Baunormen beeinflusst, ist der Klimawandel. Neue Konstruktionen müssen häufigeren und schwereren Wetterereignissen standhalten, und da moderne Materialien in der Regel vollständig ersetzt werden müssen, werden klimabedingte Schäden teurer. 

Die Abkehr von fossilen Brennstoffen und die Hinwendung zu umweltfreundlicheren Energiequellen sowie die Tatsache, dass unsere Gebäude mit kälteren Wintern und heißeren Sommern zurechtkommen müssen, machen den Einbau modernerer Heizungs-, Klima- und Lüftungssysteme erforderlich. Bei der Nachrüstung älterer Gebäude ist dies eine noch größere Herausforderung und kostspieliger. 

In vielen Gebieten sind Überschwemmungen ein großes Problem. Ganze Siedlungen werden jetzt in Überschwemmungsgebieten, in Küstennähe und in der Nähe von Flüssen gebaut, weil weniger zugängliches Land zur Verfügung steht und die Planungskontrollen für die Entwicklung verschärft wurden. Je nach der zum Zeitpunkt der Erschließung vorhandenen Infrastruktur und den Schutzmaßnahmen könnten diese Grundstücke bald nicht mehr versicherbar sein, da das Risiko einfach zu hoch wird. Alternativ bedeutet der Temperaturanstieg, dass mehr Häuser gebaut werden müssen, um Regenwasser aufzufangen, zu reinigen und zurückzuhalten und Bodenbewegungen zu widerstehen, die zu Senkungen führen. 

Was kommt als Nächstes?

Bei der Bewertung von Häusern, Reparaturen und Bauvorhaben müssen wir die Zukunft im Blick haben. Energieeffiziente Häuser sind der Weg der Zukunft in der gebauten Umwelt, während hochgradig anpassungsfähige Häuser die Norm sein müssen, wenn sich die Lebensumstände ändern - und auch die Zukunftssicherheit gegen schwere Wetterereignisse muss in Zukunft in Betracht gezogen werden. Um unsere Auswirkungen auf die Umwelt und den Klimawandel zu reduzieren, werden die Gebäudehülle und umweltfreundliche Technologien wie Luftwärmepumpen, Batterien und Solarzellen in die Häuser integriert. 

Obwohl diese Strategien enorme benefits für den Neubau mit sich bringen, gibt es auch Herausforderungen, wenn es um bestehende Gebäude geht, und es sind clevere Lösungen erforderlich, um die alten Gebäude zu verändern und an neue Standards anzupassen.

Bei Sedgwick haben wir die Zukunft im Blick - von der Technologie bis zum Lebensstil, vom Klimawandel bis zu den Baustandards. Wir managen das Risiko für unsere Partner heute und arbeiten unermüdlich daran, vorherzusagen, wie das Risiko in der Zukunft aussehen könnte.