7. Juli 2025
Teil 2: Sedgwicks Roadmap für KI in der Sachschadenbearbeitung
KI wird immer mehr zu einem wichtigen Bestandteil unseres Alltags und sorgt auch in der Schadenregulierungsbranche für massive Veränderungen. Während die erste Welle von KI und digitalen Werkzeugen Schäden mit geringer Komplexität rationalisiert hat, stehen eine tiefere Integration und intelligentere Systeme am Horizont. Die immer leistungsfähiger werdende agenturische und generative KI verändert die Rolle des Schadenregulierers und eröffnet ungeahnte Möglichkeiten der Effizienz.
Die Zukunft steht vor der Tür. Sedgwick macht sich diese Instrumente zu eigen und stellt gleichzeitig sicher, dass unsere Menschlichkeit, unser Einfühlungsvermögen und unsere persönliche Note bei allem, was wir tun, im Mittelpunkt bleiben.
Schneller arbeiten mit automatisierter Intelligenz
Heute helfen KI-Tools den Schadenregulierern, schneller zu arbeiten. In Zukunft werden sie uns helfen, intelligenter zu arbeiten.
Derzeit arbeitet ein spezielles Team an der Entwicklung agentenbasierter KI: KI, die wie ein digitaler Assistent agiert, Daten interpretiert, Empfehlungen ausspricht und komplexe Entscheidungsprozesse unterstützt. Während herkömmliche KI einfach nur vordefinierte Aufgaben ausführt, integriert sich agenturische KI in unsere Kernsysteme und hilft uns auf einer tieferen Ebene.
Das bedeutet aber nicht, dass wir das menschliche Element abschaffen wollen - ganz im Gegenteil. Mit KI als zweitem Augenpaar können unsere Schadenregulierer effizienter arbeiten. Diese Programme können Rohdaten mühelos verarbeiten und Schadensfälle mit hohem Risiko kennzeichnen, was die Fähigkeit der Schadenregulierer stärkt, den Fällen die Empathie und Aufmerksamkeit zu schenken, die sie verdienen.
Derzeit werden diese Programme in bestimmten Geschäftsbereichen eingeführt. Aber in den nächsten Jahren werden sie unsere Schadensysteme revolutionieren.
Komplexität mit generativer KI verdeutlichen
Während die agenturische KI als virtueller Assistent fungiert, fasst die generative KI große Mengen von Informationen in einem Augenblick zusammen und interpretiert sie. Für Schadenregulierer, die oft mit Hunderten von Seiten an Fotos und Dokumenten konfrontiert sind, sind solche Tools von unschätzbarem Wert und ersparen ihnen stundenlange Arbeit.
Wir nutzen zum Beispiel KI-Programme in unserem Alltag, um:
- Fassen Sie lange Berichte zusammen, um die wichtigsten Fakten und Zeitabläufe zu ermitteln.
Und wir erforschen KI-Programme, die das können:
- Organisieren und Interpretieren von Reparaturrechnungen für gewerbliche Schäden, an denen mehrere Auftragnehmer beteiligt sind.
- Unterstützung forensischer Buchhaltungsteams durch Analyse von Finanzdaten aus jahrelangen Geschäftsunterlagen.
Und genau wie bei der künstlichen Intelligenz der Agenten ergänzen diese Tools unsere Expertenteams, ohne sie zu ersetzen. Durch den Wegfall manueller, sich wiederholender Aufgaben können sich unsere Sachverständigen auf mehr Fälle konzentrieren und diese schneller bearbeiten.
Erkenntnisse in unstrukturierten Daten finden
Diese Programme eignen sich hervorragend zum Durchforsten von Datenmengen und zur Vereinfachung für den Menschen. Sie können aber auch verborgene Erkenntnisse in unstrukturierten Daten freilegen, die der Mensch möglicherweise übersieht.
Die Berichte von Schadenregulierern sind reich an Daten, aber die meisten davon befinden sich in Feldern und Formaten, auf die herkömmliche Analysen nicht zugreifen können. Unsere Antwort darauf war ein Pilotprojekt zur Extraktion von über hundert Datenpunkten aus Tausenden von Schadensdokumenten, um Trends zu erkennen, über Erkenntnisse zu berichten und unseren Partnern umsetzbare Erkenntnisse zu liefern.
Wir arbeiten zwar noch an diesem groß angelegten Projekt, aber wir sind begeistert von dem Potenzial, die Art und Weise zu verändern, wie wir Risiken verstehen und auf neue Muster reagieren. Und mit der unübertroffenen Perspektive, die nur unsere Größe und Geschichte bieten, können wir unseren Partnern einen noch breiteren Blickwinkel eröffnen.
KI-Leistung trifft menschliches Herz
Bei allem, was KI leisten kann, gibt es einen unschätzbaren Aspekt der Schadenregulierung, den sie niemals ersetzen wird: die menschliche Expertise. Auch wenn die Schadenregulierung viele Datenanalysen und technische Fähigkeiten umfasst, sind menschliches Einfühlungsvermögen und Urteilsvermögen nach wie vor erforderlich, um in oft emotional aufgeladenen Fällen Entscheidungen zu treffen.
Die Zukunft der Schadenregulierung besteht darin, ein System zu schaffen, in dem KI-Tools und Menschen sich gegenseitig bereichern. Es ist ein System, in dem KI einem Versicherungsnehmer helfen kann, seinen eigenen Schaden anzumelden, und in dem sein Schadenregulierer ihn durch einen schwierigen Prozess begleitet. Ein System, in dem die KI Dutzende von Seiten an Dokumenten zusammenfasst und ein Mensch die Nuancen eines Gesprächs mit Vertragspartnern interpretiert.
Unser Ziel ist niemals Mensch gegen Maschine, sondern eine Partnerschaft, die unsere Branche verändert.
Unser verantwortungsvoller Fahrplan für die Einführung von KI
Wir haben ehrgeizige Ziele für die Zukunft, aber wir sind entschlossen, einen maßvollen, verantwortungsvollen Ansatz für Innovationen zu wählen. Wir haben die agenturgestützte KI langsam für kleine Teams eingeführt, um ihren Erfolg zu messen, und hoffen, dass sie bis 2026 oder 2027 in der Sachschadenbearbeitung eingesetzt werden kann. Darüber hinaus gibt es bereits mehrere wirkungsvolle Initiativen, die unsere Arbeitsweise verändern, darunter:
- Automatisiertes Einrichten von Ansprüchen mithilfe von KI, um Daten zu extrahieren und manuelle Eingaben zu vermeiden.
- Automatisches Zuweisungssystem für die Zuordnung von Sachbearbeitern zu Fällen auf der Grundlage von Standort und Arbeitsbelastung.
- Digitale Tools für Schadensregulierer, die es den Versicherungsnehmern ermöglichen, Schäden mit geringem Schweregrad selbst zu melden.
Diese Fortschritte führen bereits jetzt zu kürzeren Durchlaufzeiten, niedrigeren Kosten und besseren Erfahrungen für unsere Versicherungsnehmer - insbesondere bei weniger komplexen Schäden.
Umgestaltung unserer Industrie
So wie sich die Gesellschaft rasch an KI-Tools anpasst, so auch die Schadenregulierung. Diese Entwicklung führt zu intelligenteren Systemen für Schadenregulierer, Versicherungsnehmer und unsere Partner - für alle, die an jedem Schritt des Schadenprozesses beteiligt sind.
Während wir weiterhin in diese leistungsstarken neuen Instrumente investieren, sind wir gleichermaßen bestrebt, das menschliche Element in jeder Phase zu erhalten. Innovation muss verantwortungsvoll sein; nur so können wir die Qualität erreichen, für die wir bekannt sind. Die künstliche Intelligenz macht uns effizienter, aber unsere Menschlichkeit ist es, die uns gedeihen lässt.