In der Welt der Haftungsansprüche, bei denen viel auf dem Spiel steht, wird ein Trend immer deutlicher: Das Zeitfenster, in dem der Ausgang eines Schadensfalls beeinflusst werden kann, schließt sich schneller als je zuvor. 

Laut dem Sedgwicks Kommentar zu Haftungsstreitigkeiten aus dem Jahr 2025sucht eine große Mehrheit der Geschädigten, die einen Rechtsstreit führen, innerhalb von nur zwei Wochen nach der Anmeldung ihres Anspruchs einen Rechtsbeistand auf. Konkret haben 64 % der Haftpflicht- und 75 % der Kfz-Haftpflichtkläger innerhalb der ersten 14 Tage einen Anwalt eingeschaltet.

Diese schnelle Eskalation ist nicht nur eine Statistik. Sie ist ein Weckruf für Versicherer, Haftpflichtverwalter und Risikomanager. Die ersten Tage eines Schadensfalls sind jetzt der kritischste Zeitraum, um die Ergebnisse zu beeinflussen, die Kosten zu verwalten und Rechtsstreitigkeiten ganz zu vermeiden.

Was ist die Ursache für die Beschleunigung?

Mehrere Faktoren tragen zu diesem Trend der frühzeitigen Vertretung bei. Ein Grund ist, dass Marketing und Öffentlichkeitsarbeit der Anwälte immer ausgefeilter werden. Vorbei sind die Zeiten, in denen sich die Werbung von Anwälten auf Plakatwände und das Nachtfernsehen beschränkte. Heute nutzen Firmen, die Personenschäden bearbeiten, Social-Media-Plattformen wie TikTok, YouTube und Instagram, um potenzielle Mandanten innerhalb von Minuten nach einem Vorfall zu erreichen.

Auch Lead-Generierungsdienste spielen eine wichtige Rolle. Diese Dienste nutzen die Online-Datenerfassung und gezielte Werbung, um potenzielle Antragsteller zu ermitteln und sie in Echtzeit mit Anwälten zu verbinden. Einige bieten sogar "Live-Transfer"-Funktionen an, bei denen ein Antragsteller innerhalb von nur fünf Minuten nach Übermittlung seiner Daten mit einem Anwalt sprechen kann.

Diese aggressive Kontaktaufnahme ist wirksam. Eine LexisNexis-Studie aus dem Jahr 2024 ergab, dass 85 % der in Autounfälle verwickelten Personen von mindestens einem Anwalt kontaktiert wurden, und 60 % von zwei oder mehr Anwälten. Das Ergebnis ist ein Prozessumfeld, in dem die Verteidigung weniger Zeit als je zuvor hat, Vertrauen aufzubauen und Ansprüche gütlich zu lösen.

Die Kosten der Verzögerung

Sobald ein Anwalt eingeschaltet wird, ändert sich die Dynamik einer Klage dramatisch. Die Anwaltskosten steigen, die Fristen verlängern sich und die Wahrscheinlichkeit eines nuklearen Urteils nimmt zu. Je früher ein Schadenfall geklärt werden kann, desto besser ist das Ergebnis in der Regel sowohl für den Geschädigten als auch für den Versicherer.

Die Daten von Sedgwick zeigen, dass Ansprüche mit früher anwaltlicher Beteiligung wesentlich häufiger zu einem Rechtsstreit führen. Und wenn der Rechtsstreit erst einmal begonnen hat, können die durchschnittlichen Kosten eines Schadens um ein Vielfaches steigen.

Strategien für ein frühzeitiges Engagement

Um den Auswirkungen dieses Trends entgegenzuwirken, müssen die Unternehmen ihre Vorgehensweise in den ersten 14 Tagen nach einem Schadensfall überdenken. Sie können dies tun, indem sie:

  • Investition in eine nahtlose Annahmetechnologie: Ein reibungsloser, transparenter Aufnahmeprozess schafft von Anfang an Vertrauen. Antragsteller, die sich angehört und unterstützt fühlen, sind seltener bereit, externe Rechtshilfe in Anspruch zu nehmen.
  • Training für Einfühlungsvermögen und Kommunikation: Schadenregulierungsexperten brauchen mehr als nur technisches Wissen. Sie brauchen auch Soft Skills wie Einfühlungsvermögen, aktives Zuhören und klare Kommunikation, um ein gutes Verhältnis aufzubauen und Reibungsverluste zu verringern.
  • Einsatz prädiktiver Analytik: Durch fortschrittliche Modellierung können Schäden mit hohem Risiko frühzeitig erkannt werden. Auf diese Weise können Unternehmen sie in spezielle Arbeitsabläufe leiten, die die Lösung priorisieren und die Eskalation minimieren.

Die Quintessenz

Die ersten zwei Wochen eines Haftpflichtanspruchs sind nicht mehr nur der Anfang - sie sind die kritischste Zeit, um die Richtung und das Ergebnis des Schadens zu beeinflussen. Unternehmen, denen es in dieser Zeit nicht gelingt, effektiv mit den Geschädigten in Kontakt zu treten, haben ein erhöhtes Risiko für Rechtsstreitigkeiten und deutlich höhere Schadenkosten. Mit den richtigen Strategien zur frühzeitigen Kontaktaufnahme können Unternehmen jedoch Vertrauen schaffen, eine Beziehung aufbauen und die Wahrscheinlichkeit einer rechtlichen Eskalation verringern.

Weitere Einblicke, Benchmarks und Empfehlungen für Strategien zur frühzeitigen Einbindung, laden Sie unser Kommentarpapier zu Haftungsstreitigkeiten aus dem Jahr 2025 herunter.