Autoren

Unter Marco Guardi, Vizepräsident, Risikodienstleistungen, Sedgwick; Jon Paulsen, Senior-Vizepräsident, Specialty Operations, Sedgwick

Leerstehende Gebäude können ein aktives, kostspieliges Risiko für Immobilienbesitzer, Gemeinden und Versicherer darstellen. Unabhängig davon, ob ein Gebäude zurückgebaut, einer neuen Nutzung zugeführt oder mit einem anderen Gebäude zusammengelegt wird, stellt die Übergangsphase eine Schwachstelle dar.

Wie Gebäude angreifbar werden
Leerstand ist oft das Ergebnis geplanter Veränderungen wie Rückbau (Wiederverwendung von Baumaterialien), Neuprogrammierung (Änderung des Verwendungszwecks eines Gebäudes) oder Konsolidierung (Modernisierung oder Zusammenlegung von Räumen). Diese Strategien können zwar die Effizienz verbessern oder die Nachhaltigkeit fördern, aber sie setzen die Immobilien dem Verlust aus.

Der Brand auf dem Marinestützpunkt Tustin ist ein Beispiel dafür, was alles schiefgehen kann. Aufgrund unklarer Eigentumsverhältnisse, deaktivierter Versorgungseinrichtungen und minimaler Sicherheitsvorkehrungen brannte der historische kalifornische Luftschiffhangar im November 2023 24 Tage lang, und die Kosten für die Aufräumarbeiten beliefen sich auf über 100 Millionen Dollar.

Gemeinsame Risiken
Leerstehende Gebäude sind besonderen Gefahren ausgesetzt:

  • Feuer-, Rauch- und Wasserschäden
  • Vandalismus und Einbrüche
  • Betriebshaftpflicht, Nagetierbefall und Wetter
  • Hausbesetzung oder unbefugter Zugang


Ohne regelmäßige Aktivitäten können kleine Probleme schnell eskalieren, und der Versicherungsschutz für leer stehende Immobilien ist oft begrenzt oder wird ganz übersehen.

Strategien zum Schutz
Um das Risiko leerstehender Gebäude zu verringern, ist sowohl physische Wachsamkeit als auch administrative Voraussicht erforderlich, unter anderem:

  • Häufige Inspektionen - innen und außen, einschließlich Versorgungseinrichtungen und bauliche Anlagen
  • Sicherheitsmaßnahmen - Patrouillen, Kameras, Beschilderung, Zäune und gewartete Versorgungseinrichtungen
  • Vertragliche Absicherungen - klare Risikoübertragungsvereinbarungen und angemessene Versicherungsbedingungen


Risikomanagement findet jedoch nicht in einem Vakuum statt. Wirksame Vorbeugung ist ein gemeinschaftliches Unterfangen. Makler, Anlagenteams, die Durchsetzung von Vorschriften, Rechtsberater, Sicherheitsdienstleister und Interessenvertreter der Gemeinschaft spielen alle eine Rolle bei der Minimierung von Verlusten und dem Schutz von Vermögenswerten.

Blick nach vorn
Leerstehende Immobilien müssen nicht anfällig sein. Mit der richtigen Planung, Partnerschaften und proaktiven Strategien können Eigentümer Übergänge bewältigen, ohne unnötige Verluste hinnehmen zu müssen.