Mai 14, 2025
Betrug ist nach wie vor eine der größten Herausforderungen für die Versicherungsbranche und kostet die US-Wirtschaft jährlich schätzungsweise 309 Milliarden Dollar. Von falschen Schadensersatzansprüchen bis hin zu überhöhten Rechnungen - Betrug entwickelt sich ständig weiter, und das gilt auch für die Art und Weise, wie verschiedene Generationen ihn wahrnehmen und darauf reagieren.
Die wahren Kosten von Betrug
Obwohl Betrug oft als "opferloses Verbrechen" angesehen wird, entstehen Unternehmen und Verbrauchern dadurch oft Kosten in Millionenhöhe. Auf Lebensversicherungsbetrug entfallen jährlich 74,7 Milliarden Dollar, gefolgt von Medicare-Betrug mit 60 Milliarden Dollar und Sach- und Unfallbetrug (einschließlich Autodiebstahl) mit 45 Milliarden Dollar. Arbeitsunfallversicherung und Betrug im Gesundheitswesen tragen mit 34 bzw. 36,3 Mrd. Dollar ebenfalls erheblich dazu bei.
Definition der roten Flaggen
Die Unterscheidung zwischen Betrug und Missbrauch ist entscheidend. Betrug ist definiert als eine vorsätzliche Täuschung, die zu einem nicht genehmigten Vorteil führen soll und alle vier Elemente enthalten muss. Missbrauch ist zwar oft weniger vorsätzlich, beinhaltet aber immer noch die unsachgemäße Inanspruchnahme von benefits, z. B. die Übertreibung von Verletzungen oder die Abrechnung von nicht erbrachten Leistungen. Beides führt zu unnötigen Kosten.
Der M.I.L.K.-Rahmen kann helfen zu beurteilen, ob eine irreführende Handlung die Grenze zum Betrug überschreitet.
- Wesentlichkeit
- Absicht
- Lüge
- Wissen
Betrug im Spiegel der Generationen
Betrug ist zwar ein allgemeines Problem, wird aber von den Generationen unterschiedlich wahrgenommen. Bei einer Befragung gab jedoch die Mehrheit in jeder Gruppe an, dass sie negativ reagieren würde, wenn jemand, den sie kennen, einen Betrug begangen hätte.
- Die Baby-Boomer (1955-1964) schätzen Teamarbeit und berufliches Fortkommen, pflegen aber oft eine eher formale, autoritätshörige Einstellung.
- Die Generation X (1965-1980) schätzt Autonomie und Flexibilität und ist karriereorientiert, aber skeptisch.
- Millennials (1981-1996) suchen nach sinnvoller Arbeit und Feedback, wobei sie soziales Bewusstsein mit Zielorientierung verbinden.
- Die Generation Z (1997-2012) ist ein digitales Urgestein, stark vernetzt und erwartet Transparenz und Fairness.
Trotz ihrer Unterschiede haben diese Gruppen Gemeinsamkeiten in Bereichen wie Technikaffinität, dem Wunsch nach einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Beruf und Privatleben und digitaler Kompetenz. Diese Eigenschaften können bei der Entwicklung von Aufklärungskampagnen oder Schulungen zum Thema Betrug genutzt werden.
Darüber hinaus ermöglicht der Einsatz von Analyse- und KI-Tools eine bessere Identifizierung von Handlungsschritten zu einem früheren Zeitpunkt im Verlauf eines Anspruchs und gibt dem Prüfer auf der Grundlage früherer Erfolge Hinweise. Und schließlich wird es einen tieferen Einblick in die Optionen des Antragstellers bieten und alle Parteien dazu anspornen, eine zeitnahe Lösung zu finden.
Die nächsten Schritte für Unternehmen
Da die Belegschaften immer generationenübergreifender werden und sich das digitale Verhalten weiter verändert, müssen die Versicherer ihre Bemühungen zur Betrugsprävention entsprechend anpassen. Arbeitgeber müssen daran arbeiten, ihre Belegschaft in der Mitte zu treffen, um unsere zukünftigen Generationen voranzubringen und auszubilden und gleichzeitig über das hinauszugehen, was sich als unwirksam erwiesen hat.