Von Luke Evans, Manager für Geschäftsentwicklung
Der Kampf um die Beschaffung von Halbleitern stört die Lieferketten in der Automobilindustrie, verzögert die Produktion und beeinträchtigt den Fahrzeugabsatz.
Da die derzeitige Chip-Knappheit voraussichtlich bis 2023 andauern wird, stehen die Automobilhersteller vor einer langen und schwierigen Reise.
Der Bau moderner Autos ohne Chips ist unmöglich. Ein durchschnittliches Auto besteht aus 1400 Halbleitern, die alles steuern - von Airbags und Infotainment bis hin zu Lenkung, Kraftstoffverbrauch und fortschrittlicher Fahrerunterstützung. Tatsächlich kommen 37 % der Nachfrage nach Halbleitern in Europa von Autoherstellern.
Im Jahr 2021 kämpften die Automobilhersteller darum, genügend Chips für die Fahrzeugproduktion zu erhalten.
Die steigende Nachfrage und pandemiebedingte Betriebsausfälle haben die Versorgung mit Halbleitern ernsthaft behindert und zu einer weltweiten Verknappung geführt, die die globale Automobilindustrie im Jahr 2021 schätzungsweise 210 Mrd. USD an Einnahmen gekostet hat. Infolgedessen sank die europäische Autoproduktion laut dem Verband der europäischen Automobilhersteller (ACEA) um 23 %, was einem Rückgang von fünf Millionen Einheiten im Jahr 2019 entspricht.
Mit Blick auf die Zukunft werden die Fortschritte bei den Batteriemanagementsystemen und die steigende Nachfrage nach vernetzten Fahrzeugen und fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen (ADAS) die Chip-Lieferketten noch mehr unter Druck setzen - es könnte ein weiteres Jahr dauern, bis sie sich von den derzeitigen Engpässen erholt haben.
Die Auto-OEMs sind nicht die einzigen, die verzweifelt nach Komponenten suchen.
Jeder Sektor bemüht sich um die Sicherung von Chips. Sogar die großen Technologieunternehmen haben mit Engpässen bei Chips zu kämpfen. Apple beispielsweise rechnet in dieser Urlaubssaison mit Umsatzeinbußen von mehr als 6 Milliarden Dollar. Die EU stellt nur 10 % der weltweiten Halbleiter her und ist auf amerikanische oder asiatische Lieferanten angewiesen, um ihren Bedarf zu decken. Im Jahr 2020 waren Automobile das drittgrößte Exportprodukt Europas, doch die europäische Automobilindustrie bezieht weiterhin 60-70 % der Chips aus China und Taiwan.
Kann die EU das Heft in die Hand nehmen, um das Angebot zu erhöhen?
Da so viel auf dem Spiel steht, ergreifen sowohl die EU als auch Unternehmen des Privatsektors positive Maßnahmen, um die Chipknappheit zu lindern und durch den Ausbau der europäischen Produktionskapazitäten langfristige Sicherheiten zu schaffen. Im September 2021 schlugen die EU-Gesetzgeber den European Chips Act (ECA) vor, um die industrielle Produktion und die Fertigungskapazitäten in der Halbleiterindustrie zu vereinheitlichen und zu steigern. In der Zwischenzeit planen Chiphersteller wie Intel und Bosch, ihre Investitionen zu erhöhen und ihre europäischen Standorte auszubauen. Der Plan ist, die europäische Chip-Produktion bis 2030 zu verdoppeln.
Neue Entwicklungen brauchen Zeit, um sich auszuzahlen.
Angesichts der hohen Abhängigkeit von der Technologie, der Knappheit von Chips und der Unterbrechung der Lieferkette ist die Wahrscheinlichkeit eines Sicherheitsvorfalls hoch. Unser jüngster Bericht über den Rückrufindex zeigt, dass die Warnmeldungen in der Automobilindustrie im dritten Quartal 2021 zwar geringer ausfallen als im zweiten Quartal, aber immer noch 14 % über dem vierteljährlichen Durchschnitt der letzten 15 Jahre liegen.
Wenn Sie in der Automobilproduktion tätig sind, sollten Sie mit Auswirkungen rechnen und auf Probleme mit der Qualität, Fehlern und Lieferengpässen vorbereitet sein. Dazu gehört auch, dass Sie Ihr Krisenmanagementprogramm durch einen durchgängigen Rückrufplan ergänzen. Ebenso sollten bestehende Pläne neu bewertet und getestet werden, um sicherzustellen, dass sie auf neue Halbleitermängel und Risiken vorbereitet sind, sobald diese auftreten.
Wenn Sie mehr über das Auf und Ab von Rückruftrends erfahren und wissen möchten, wie Sie einen Rückruf planen können, laden Sie die neueste Ausgabe unseres 2021 Europäischen Rückrufindex-Berichts.
Stichworte: Auto, Automobil, Markenschutz, Chipmangel, Europäischer Rückrufindex, Entwicklung der Risiken + Reaktion, international, Produktion, Rückruftrends, Resilienz + Bereitschaft, Versorgung, Störungen der Lieferkette, Fahrzeug