30. April 2025
In vielen Branchen sind die Beschäftigten am Arbeitsplatz einer hohen Lärmbelastung ausgesetzt, die im Laufe der Zeit zu Gehörverlust führen kann und die Fähigkeit des Einzelnen beeinträchtigt, klar zu hören und effektiv zu kommunizieren.
Lärmbedingte Schwerhörigkeit am Arbeitsplatz ist ein wichtiges Gesundheitsproblem, und die Arbeitgeber sind dafür verantwortlich, ihre Arbeitnehmer vor diesen Risiken zu schützen. Die australischen Vorschriften verpflichten bestimmte Arbeitgeber zur Durchführung von Lärmmessungen, andernfalls drohen hohe Geldstrafen.
Verständnis der Lärmbelastung am Arbeitsplatz
Übermäßige Lärmbelastung ist eine häufige Gefahr in Branchen wie dem Baugewerbe, dem Bergbau, der Fertigung und dem Transportwesen.
In Australien müssen an vorgeschriebenen Arbeitsplätzen Gehöruntersuchungen für Arbeitnehmer durchgeführt werden, die hohen Lärmpegeln ausgesetzt sind. Ein vorgeschriebener Arbeitsplatz ist ein Arbeitsplatz, an dem die Arbeitnehmer:
- Eine repräsentative tägliche Lärmdosis von ≥85 dB(A) während einer achtstündigen Arbeitsperiode
- Lärmspitzen von ≥140 dB(lin) zu jeder Zeit
Für Unternehmen, die in New South Wales, Queensland und Westaustralien tätig sind, ist die Einhaltung der Lärmschutzvorschriften von entscheidender Bedeutung, um gesetzliche Strafen zu vermeiden und - was noch wichtiger ist - um die Mitarbeiter vor langfristigen Gehörschäden zu schützen.
Häufige Risikofaktoren bei Lärm
Ihr Arbeitsplatz kann die zulässigen Lärmpegel überschreiten, wenn:
- Die Mitarbeiter erheben ihre Stimme, um sich in einem Abstand von 1 Meter zu verständigen.
- Maschinen oder Werkzeuge wie Schleifmaschinen, Sägen oder Kompressoren sind im Einsatz.
- Fahrzeuge oder Geräte erzeugen einen konstant hohen Lärmpegel (z. B. im Bergbau oder auf dem Bau).
- Die Arbeitnehmer tragen aufgrund der lauten Bedingungen einen Gehörschutz.
Audiometrische Tests: der Schlüssel zum Lärmrisikomanagement
Audiometrische Tests sind für Arbeitgeber verpflichtend und helfen dabei, Veränderungen des Gehörs von Arbeitnehmern im Laufe der Zeit zu verfolgen. Der Testprozess folgt einem strukturierten Zeitplan:
- Baseline-Test (Referenztest) - wird innerhalb von drei Monaten nach Aufnahme einer Tätigkeit mit Lärmbelastungsrisiken durchgeführt. Die Arbeitnehmer müssen vor der Bewertung 16 Stunden Ruhezeit einlegen.
- Überwachungstests - werden alle zwei Jahre (oder bei Bedarf auch häufiger) durchgeführt, um frühe Anzeichen von Hörverlust zu erkennen. Anders als beim Basistest ist eine Ruhezeit vor dem Test nicht zwingend erforderlich.
Die Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass diese Tests an zugelassenen Orten mit geschulten Audiometern durchgeführt werden.
Screening-Audiometrie für die Sicherheit am Arbeitsplatz
Die Screening-Audiometrie, auch bekannt als Reintonaudiometrie, ist ein beliebter Test, der häufig vor der Einstellung im Rahmen des Einstellungsverfahrens durchgeführt wird. Dabei handelt es sich um einen grundlegenden Hörtest, mit dem festgestellt wird, ob ein Arbeitnehmer einen bestimmten Hörstandard für seine Tätigkeit erfüllt. Obwohl er nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, entscheiden sich viele Arbeitgeber dafür, diesen Test als Teil der ärztlichen Einstellungsuntersuchung durchzuführen, insbesondere in Branchen, in denen das Hörvermögen von entscheidender Bedeutung ist (z. B. im Bahnsektor).
Rechtliche Verantwortung und Compliance
Für Unternehmen, die an vorgeschriebenen Arbeitsplätzen tätig sind, schreiben die Vorschriften vor, dass die Arbeitgeber für die Bereitstellung von Arbeitsplätzen sorgen müssen:
- Audiometrische Tests für Arbeitnehmer, die häufig Lärm oberhalb der Expositionsnorm ausgesetzt sind.
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA) zur Verringerung des Risikos eines berufsbedingten Gehörverlusts durch Lärm.
Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften stellt nicht nur ein Risiko für die Arbeitnehmer dar, sondern kann auch rechtliche Folgen haben und den Ruf des Unternehmens schädigen. Arbeitgeber sollten einen strukturierten Lärmschutzplan aufstellen, der regelmäßige Bewertungen und Präventivmaßnahmen umfasst.
Nächste Schritte für Arbeitgeber
1. Lärmpegel messen
Sie benötigen eine audiometrische Untersuchung, wenn die Lärmbelastung einen bestimmten Wert erreicht:
- 85 dB(A), gemittelt über 8 Stunden
- 140 dB(C) Spitzenrauschen
Sie können den Lärmpegel mit messen:
- Lärmpegel-Apps und Lärmdosimeter - Verwenden Sie eine einfache Dezibel-Mess-App oder ein persönliches Gerät, um die Lärmbelastung zu messen.
- Professionelle Lärmbewertung - Beauftragen Sie einen Arbeitshygieniker mit der Durchführung einer professionellen Lärmbewertung.
2. Gemeinsame Risikofaktoren für Lärm identifizieren
Ihr Arbeitsplatz kann die zulässigen Lärmpegel überschreiten, wenn:
- Die Mitarbeiter erheben ihre Stimme, um sich in einem Abstand von einem Meter zu verständigen.
- Arbeitnehmer haben eine vorübergehende Hörminderung oder ein Klingeln in den Ohren, nachdem sie die Arbeit für den Tag verlassen haben.
- Maschinen oder Werkzeuge wie Schleifmaschinen, Sägen oder Kompressoren sind im Einsatz.
- Fahrzeuge oder Geräte erzeugen einen konstant hohen Lärmpegel (z. B. im Bergbau oder auf dem Bau).
- Die Arbeitnehmer tragen aufgrund der lauten Bedingungen einen Gehörschutz.
3. Durchführung einer Lärmbewertung am Arbeitsplatz
- Falls Lärmrisiken bestehen, führen Sie eine formelle Lärmbewertung gemäß den WHS-Vorschriften durch.
- Dies sollte alle fünf Jahre oder bei veränderten Bedingungen von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden.
4. Durchführung von Hörtests (falls erforderlich)
- Basistest innerhalb von drei Monaten nach Beginn der Tätigkeit eines Mitarbeiters in einer lauten Rolle
- Fortlaufende Tests alle zwei Jahre zur Feststellung der fortgesetzten Exposition
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob an Ihrem Arbeitsplatz eine Lärmüberwachung erforderlich ist, sollten Sie sich von einem Experten beraten lassen. Die Durchführung von Lärmbewertungen kann dazu beitragen, die Belastungswerte an Ihrem Arbeitsplatz zu ermitteln und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zu gewährleisten. Ziehen Sie außerdem die Einführung automatisierter Arbeitsabläufe in Betracht, um regelmäßige medizinische Untersuchungen effizient zu verwalten.
Wie wir helfen können
Wir bieten umfassende Lösungen für das Lärmmanagement am Arbeitsplatz, um Unternehmen dabei zu helfen, sichere und vorschriftsmäßige Arbeitsplätze zu erhalten. Unser Expertenteam unterstützt Arbeitgeber mit Lärmbewertungen, medizinischen Untersuchungen vor der Einstellung, audiometrischen Tests und der Überwachung der Einhaltung von Vorschriften. Mit einem Netzwerk von geschulten Audiometrieanbietern sorgen wir für einen reibungslosen Ablauf und stellen sicher, dass die Mitarbeiter rechtzeitig eine Hörprüfung erhalten.
Schützen Sie Ihre Mitarbeiter und halten Sie sich an die Lärmschutzvorschriften am Arbeitsplatz. Weitere Informationen finden Sie unter www.dhs.net.au