Oftmals stehen die Nachhaltigkeitsziele eines Versicherers im Widerspruch zu den Prioritäten von Hausbesitzern und Geschäftsinhabern, die einen Schaden melden, insbesondere wenn sie mit dem Stress eines Ereignisses konfrontiert sind. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass ein grüner Faden der Nachhaltigkeit während des Regulierungs- und Wiederherstellungsprozesses geschaffen werden kann, was Zeit und Geld sparen kann. 

Wo beginnt nun der grüne Faden?

Nachhaltiges Handeln entsteht, wenn sich alle Beteiligten zu einer positiven Veränderung verpflichten, und bei Sedgwick versuchen wir, dies bei der Bearbeitung von Schadensfällen mit Leben zu erfüllen.

Wenn ein Schaden eintritt, nehmen unsere Berater für Schadenmanagement und Nachhaltigkeit den grünen Faden vor Ort auf. Mit ihren jahrzehntelangen Fähigkeiten, Kenntnissen und Erfahrungen ermitteln sie schnell die genaue Art, das Ausmaß und die Schwere des Schadens und fördern maßgeschneiderte Lösungen zur Schadensbegrenzung, die sowohl das finanzielle Risiko als auch den ökologischen Fußabdruck des Schadens minimieren. 

Zeit ist von entscheidender Bedeutung

Einfache Lösungen, die rechtzeitig umgesetzt werden, können den entscheidenden Unterschied ausmachen. 

Unmittelbar nach einem Brand oder einer Überschwemmung können Sekundärschäden auftreten, z. B. Schimmelpilzbefall durch Wasserschäden oder Korrosion durch Rauchverschmutzung. 

Wenn ein Wasserschaden auftritt Baumaterialien wie Gipskartonplatten und Holzwerkstoffplatten sind besonders anfällig für Schimmelpilzbefall, der innerhalb weniger Tage nach dem Vorfall auftreten kann. Wenn sich der Schimmelpilzbefall ausbreitet, kann das Ausschneiden der betroffenen Baumaterialien teuer und verschwenderisch sein und durch die Herstellung und den Transport von Ersatzbaumaterialien den CO2-Fußabdruck des Schadens erheblich vergrößern.

Diese Art von Schäden kann jedoch verhindert werden. Einige einfache Lösungen, wie z. B. das Entfernen von Hausrat von den Wänden, das Lösen von Sockelleisten und die Verbesserung des Luftstroms durch das Gebäude, können den Beginn der Schimmelbildung so lange verzögern, bis ein maßgeschneidertes, energieeffizientes Trocknungssystem installiert ist, das dem Schimmel die Feuchtigkeit entzieht, die er zum Gedeihen benötigt. 

Wenn die Bedingungen geeignet sind, kann schon das Öffnen von Fenstern genügend Zeit schaffen, um einen Plan zur Schadensbegrenzung aufzustellen und zu handeln.

Die frühzeitige Beauftragung unserer Berater für Schadensmanagement und Nachhaltigkeit ermöglicht es Unternehmen und Hausbesitzern, fundierte Entscheidungen zu treffen. 

Eine breitere Perspektive

Wir neigen dazu, an dem festzuhalten, was wir kennen, und das gilt besonders für die Restaurierung. Zwar werden viele der traditionellen Verfahren beibehalten, aber eine breitere Sichtweise und die richtige Anleitung lassen alternative Verfahren zu. 

Einige der häufigsten Fragen, die wir stellen, sind:

  1. Müssen bei Überschwemmungen alle Materialien zwangsweise getrocknet werden, oder kann man einige Materialien auf natürliche Weise trocknen lassen, ohne dass dies nachteilige Auswirkungen hat, und so den Stromverbrauch und die damit verbundenen Kosten und den CO2-Fußabdruck reduzieren? 
  2. Müssen alle von Schimmel befallenen Materialien entfernt werden, oder wenn eine Sanierung vorgeschrieben ist, wie kann nachgewiesen werden, dass der Sanierungsprozess sicher und erfolgreich ist?
  3. Können beschädigte Inhalte oder Materialien restauriert, geborgen, wiederverwendet oder recycelt werden?
  4. Wurde bei der Restaurierung und Reparatur die Vermeidung künftiger Schäden berücksichtigt?
  5. Wenn Baumaterialien beschädigt sind, können dann alternative, weniger kohlenstoffintensive Reparaturmaterialien verwendet werden, und sind diese kostengünstig und leicht verfügbar?
  6. Hat der Kunde eigene ESG-Ziele, z. B. die Installation von Sonnenkollektoren, die in den Reparaturprozess einbezogen werden können?

Ein Beispiel für ein Querdenken: Eine Restaurierungstechnik, die in einer Branche angewandt wird und einer anderen zugute kommen könnte, wäre das Schwammstrahlen, das, wie der Name schon sagt, ein Strahlen mit Schwammpartikeln ist. Diese Restaurierungsmethode wird vor allem dazu verwendet, einzelne Lackschichten von Flugzeugflügeln abzustrahlen, ohne das Leichtmetall zu beschädigen und ohne den übermäßigen Staub zu verursachen, der normalerweise den Zugang zum Arbeitsbereich verhindern würde. Es gibt jedoch auch ein breiteres Einsatzgebiet für diese Art von Verfahren, z. B. bei der Restaurierung eines Industriegebäudes oder einer Maschine in einer Fertigungsstraße. 

Unsere Berater für Schadensmanagement und Nachhaltigkeit nutzen die neuesten Technologien, um Fälle gemeinsam zu prüfen, ihr Wissen und ihre Erfahrung zu teilen und zu bündeln, um die Vielzahl der Sanierungs- und Reparaturoptionen mit dem Ziel zu bewerten, mehr zu sanieren und weniger zu verwerfen. Dieser Ansatz ermöglicht es den Beteiligten, in den entscheidenden frühen Momenten fundiertere Entscheidungen zu treffen, was die Kosten und den ökologischen Fußabdruck eines Schadensfalls erheblich reduzieren kann.

In unserem nächsten Blog werden wir erörtern, wie unsere Vermessungsingenieure kohlenstoffarme Instandsetzungsmaterialien und -praktiken, wiederverwertbare Materialien und Hochwasserresistenz bei der Gebäudesanierung einsetzen.