Umgang mit traditionellen Motorproblemen und -ausfällen 

14. Februar 2024

Auf LinkedIn teilen Auf Facebook teilen Teilen auf X

Unter John Jolliffe, leitender Angestellter, Haftpflicht

Herkömmliche Motoren, das mechanische Herzstück alltäglicher Fahrzeuge, haben sich seit ihren Anfängen im19. Jahrhundert erheblich weiterentwickelt - und gelten heute als das Rückgrat der Autoindustrie. Aber was passiert, wenn sie Komplikationen verursachen oder ganz ausfallen? In diesem Blog gehe ich darauf ein, wie herkömmliche Motoren funktionieren, wie kompliziert ihre Funktionsweise ist, wie sie möglicherweise vom Markt verschwinden und wie Haftpflichtversicherer dabei helfen können, die Ursache für ihre Probleme oder Ausfälle zu ermitteln. 

Traditionelle Motoren in Bewegung

Motoren bestehen aus mehreren Schlüsselkomponenten, die alle eine entscheidende Rolle im Verbrennungsprozess spielen. Der Zylinder, der Kolben, die Pleuelstange, die Kurbelwelle und die Nockenwelle sind für den Betrieb eines herkömmlichen Motors von grundlegender Bedeutung. Der Motorenzyklus umfasst vier Phasen: Einlass, Verdichtung, Leistung und Auslass. Bei der Verdichtung bewegt sich der Kolben nach oben und verdichtet das in den Verbrennungsraum eingebrachte Luft-Kraftstoff-Gemisch (Einlass). Es folgt die Zündung, die den Kolben nach unten drückt und Leistung erzeugt. Beim Auspuff werden dann die verbrauchten Gase ausgestoßen.

Es gibt mehrere Komponenten, die, wenn sie nicht richtig behandelt werden, zusätzliche Risiken für Motoren darstellen können.  

  1. Motorform und die Rolle der Nockenwelle: Motoren gibt es in verschiedenen Bauformen, z. B. als Reihen- oder V-Motor, und alle haben eine Nockenwelle, die eine wichtige Rolle spielt. Sie steuert das Öffnen und Schließen der Motorventile und reguliert so die Ein- und Auslassvorgänge. Dieses Zusammenspiel ist für eine optimale Motorleistung unerlässlich. 
  2. Motorölkreislauf: Motoröl ist das Lebenselixier, das für einen reibungslosen Betrieb sorgt. Es schmiert die beweglichen Teile, verringert die Reibung und verhindert den Verschleiß. Das Öl zirkuliert über die Ölpumpe durch den Motor und schützt Komponenten wie Lager und die Nockenwelle.
  3. Zahnriemen, Kolben und Pleuelstangen: Der Zahnriemen synchronisiert die Nockenwelle und die Kurbelwelle und sorgt so für einen präzisen Motorlauf. Die Kolben, die über Pleuelstangen mit der Kurbelwelle verbunden sind, bewegen sich in den Zylindern und wandeln lineare Energie in Rotationskraft um.
  4. Mögliche Motorausfälle: Motorausfälle können aus verschiedenen Gründen auftreten. Ölverunreinigungen oder -verengungen können zu verschlissenen oder beschädigten Lagerschalen führen, insbesondere zu großen Lagern, die Reibung, Hitzestau und eine mögliche Zerstörung des Motors verursachen.
  5. Kühlsystem und Turboaufladung: Um die bei der Verbrennung entstehende große Hitze zu bewältigen, sind die Motoren mit einem Kühlsystem ausgestattet. Das Kühlmittel zirkuliert durch den Motorblock, nimmt die Wärme auf und leitet sie über den Kühler ab. Turbolader steigern die Leistung, indem sie die Frischluft verdichten und so den Sauerstoffgehalt für die Verbrennung erhöhen.
  6. Probleme mit der Einspritzdüse: Das Spritzbild der Einspritzdüsen muss für eine effiziente Verbrennung präzise sein. Defekte Einspritzdüsen können Bauteile beschädigen oder sogar einen Motorausfall verursachen.

Sind Elektrofahrzeuge die Zukunft? 

Die weltweite Umstellung auf Elektrofahrzeuge (EVs) - wenn auch langsam, aber stetig - leitet einen Paradigmenwechsel ein. Elektroautos nutzen den Elektromagnetismus als Antriebsquelle. Batterien speichern und geben Energie ab und treiben so Elektromotoren an. Diese Abkehr von herkömmlichen Motoren steht im Einklang mit einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Zukunft, die viele Organisationen und Einzelpersonen anstreben.

Motoren sind komplizierte Wunderwerke der Technik, die unser tägliches Leben antreiben. Von ihren historischen Wurzeln bis hin zu den Feinheiten ihrer Komponenten ist das Verständnis der Funktionsweise von Motoren der Schlüssel sowohl für die Wartung als auch für die Untersuchung von Motorproblemen oder Ausfallursachen. Mit dem technologischen Fortschritt und dem Aufkommen von Elektrofahrzeugen zeigt sich das Engagement der Branche für Innovation und Umweltverträglichkeit. Ob Verbrennungs- oder Elektromotor, Motoren bleiben die treibende Kraft, die uns in die Zukunft bringt.

Haftpflichtversicherer übernehmen das Steuer 

Nach Arbeiten an einem Motor können Probleme auftreten, die dazu führen, dass der Fahrzeughalter einen Schuldigen sucht. In vielen Fällen ist dieser Vorwurf der Fahrlässigkeit gerechtfertigt, aber nicht in allen Fällen. Sedgwicks spezialisiertes Team von Haftpflichtgutachtern verfügt über das Wissen und die Erfahrung, um Motorprobleme oder -ausfälle gründlich zu untersuchen und festzustellen, ob eine gesetzliche Haftung besteht und ob die Betriebshaftpflichtversicherung des Kunden einspringt. 

Erfahren Sie mehr > Lesen Sie unsere Haftungsbroschüre oder kontaktieren Sie [email protected].

Tags: Australien, Elektrofahrzeuge, Untersuchung, rechtlich, Haftung, Eigentum, Sachschaden, Wiederherstellung von Eigentum