Die Kunst der Schadensregulierung

7. August 2023

Ein Sonnenuntergang über einer Baustelle.
Auf LinkedIn teilen Auf Facebook teilen Teilen auf X

Schadenregulierung ist nicht nur eine Wissenschaft, sondern auch eine Kunst.

Zweifellos erfordert die Schadenregulierung technisches Know-how - oder Zugang zu Systemen, die dieses Wissen vermitteln. Die erforderlichen Kenntnisse erstrecken sich auf eine Reihe von Disziplinen, je nachdem, in welchem Bereich der Schadenregulierer tätig ist, und umfassen auch ein Verständnis der Versicherungsgrundsätze und -praktiken. Es ist jedoch die Art und Weise, wie dieses Wissen angewandt wird, die über die Fähigkeiten und den Erfolg eines Schadenregulierers entscheidet.

Weiterentwicklungen

In den letzten Jahren hat es viele Entwicklungen gegeben, die die Arbeit von Schadenregulierern beeinflusst und verbessert haben. Einige davon sind das Ergebnis innovativer Technologien, die neue Möglichkeiten für die Durchführung von Inspektionen, den Zugang zu Informationen und die Kommunikation schaffen. Die Tiefe und Breite der zugänglichen Informationen hat sich exponentiell vergrößert, und Techniken wie die Datenanalyse haben die Werkzeuge, die einem Schadenregulierer zur Verfügung stehen, erweitert.

Bewahrung

Während sich die Wissenschaft der Schadenregulierung erheblich weiterentwickelt hat, ist es gleichzeitig wichtiger denn je geworden, die grundlegenden Fähigkeiten zu bewahren, die die Kunst der Schadenregulierung ausmachen. Kunst der Schadenregulierung ausmachen. Die technologischen Entwicklungen, einschließlich der Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI), haben zwar zu erheblichen Effizienzsteigerungen geführt, doch sind sie noch nicht so weit (und werden es vielleicht auch nie sein), dass sie die menschliche Komponente angemessen ersetzen können. Einfühlungsvermögen und Intuition sind erforderlich, um bei größeren oder komplexeren Versicherungsansprüchen das beste Ergebnis zu erzielen.

Sedgwick setzt neue Technologien ein, um die Prozesse der Schadenregulierung zu verbessern. Gleichzeitig sind wir uns bewusst, dass diese Werkzeuge die zeitlosen Prinzipien, die die Schadenregulierung über einen mechanischen Prozess hinaus in den Bereich der Kunst führen, nicht ersetzen können. Für einige ist die Kunst der Schadenregulierung intuitiv. Die meisten erlernen sie durch praktische Erfahrung, Ausbildung und die Zusammenarbeit mit qualifizierten Mentoren. Ein Schadenregulierer weiß, dass er die Kunst beherrscht, wenn er die Fähigkeit dazu besitzt:

  • Erkennen Sie Probleme und finden Sie kreative Lösungen, von denen sowohl Versicherer als auch Versicherte profitieren können.
  • Managen Sie die Erwartungen so, dass angemessene Ergebnisse ohne unnötige Konflikte erzielt werden können.
  • Zeigen Sie echtes Einfühlungsvermögen, das das nötige Vertrauen für eine gute Zusammenarbeit mit mehreren Parteien schafft.
  • Zeigen Sie Bescheidenheit und fördern Sie eine starke Teamarbeit, die es Menschen mit einzigartigen Fachkenntnissen und Erfahrungen ermöglicht, sich gemeinsam auf verschiedene Aspekte einer Forderung zu konzentrieren.

Kunst bei der Arbeit

Ein Schadenfall betraf einen großen Kran in einem Containerhafen in Sydney, der von einem Schiff gerammt wurde. Der Stauer hatte eine Versicherungspolice, die die Kosten für den Ersatz des Krans sowie die Betriebsunterbrechung infolge der Störung abdeckte. Die Kostenkalkulation ergab, dass ein neuer Kran mit denselben Spezifikationen etwa 12 Millionen AU$ kosten und eine Vorlaufzeit von etwa achtzehn Monaten erfordern würde.

Option eins hätte darin bestanden, dem Versicherten die Möglichkeit zu geben, einen neuen Kran zu bestellen und nach Möglichkeiten zu suchen, die Betriebsunterbrechung so weit wie möglich abzumildern, während der Betrieb für etwa achtzehn Monate unterbrochen war. Eine Überprüfung der verfügbaren Optionen führte jedoch zu einer Analyse der Betriebsabläufe der Stauer in verschiedenen Häfen des Landes - und damit zu Option zwei. Kreatives Denken führte dazu, eine Reihe von Figuren auf dem "Schachbrett" zu verschieben. Anstatt einen neuen Kran zu bestellen, wurde ein älterer Kran aus einem Hafen in Melbourne nach Sydney gebracht und aufgerüstet. Ein neuer Kran, der sich in der Endphase der Herstellung befand, wurde dann von seinem ursprünglichen Bestimmungsort in einem anderen Hafen in Sydney abgezweigt und nach Melbourne gebracht. Damit wurde die in Melbourne wegfallende Kapazität mehr als kompensiert (die Umstände hatten sich seit der Bestellung des neuen Krans geändert, so dass er außerhalb des Hafens, für den er ursprünglich bestimmt war, effektiver eingesetzt werden konnte). Die Gesamtkosten des Plans beliefen sich auf rund 7,5 Mio. AU$, und die Ausfallzeiten wurden erheblich reduziert.

Das Stauereiunternehmen hatte am Ende einen Kran weniger, aber einen effizienteren Betrieb und eine höhere Produktivität. Die Versicherer zahlten am Ende viel weniger, als sie gezahlt hätten, wenn ein Tunnelblick geherrscht hätte - wenn man den Schaden nach den engen Vorgaben der Police hätte abwickeln können. Querdenken führte zu einem positiven Ergebnis sowohl für die Versicherer als auch für den Versicherten.

Die Kraft der Teamarbeit nutzen

Ein großer und komplexer Schadensfall infolge eines Brandes in einem Schlachthof führte zu zahlreichen Problemen, die schnell gelöst werden mussten, um den Schaden zu minimieren. Dies ist eine Möglichkeit, wie die Zusammenarbeit mit einem Team, das Erfahrung mit Schäden dieser Art hat, von Vorteil sein kann. Sedgwick war in der Lage, ein großes Team von mehr als 20 Schadensregulierern und forensischen Buchhaltern sowie einigen externen Experten zusammenzustellen, wobei sich die einzelnen Teammitglieder auf Bereiche konzentrierten, die ihren Stärken entsprachen. Unser Team arbeitete effizient und effektiv und erzielte ein Ergebnis, mit dem alle Beteiligten zufrieden waren und das der leitende Schadensregulierer allein nicht so professionell und souverän hätte erreichen können. Die Kunst der Schadenregulierung erfordert oft die Kunst der Teamarbeit.

Weitere Informationen > Kontakt [email protected].

Tags: aus, Australien, Kunst, Kunstschaden, Schadensregulierung