Wunder, Risiken und Zukunft der medizinischen Bildgebungsgeräte

26. Januar 2023

Auf LinkedIn teilen Auf Facebook teilen Teilen auf X

von Curtis Anderson, Kriminaltechniker, EFI Global

Mit dem rasanten Wachstum des Sektors der medizinischen Bildgebung steigt auch das Risiko von Fehlfunktionen und katastrophalen Ausfällen der Technologie.

Die Hersteller von bildgebenden Geräten sind die wichtigsten Dienstleister für die Reparatur von Geräten. Es kann jedoch eine Vielzahl von Garantieausschlüssen geben, die hohe Reparaturkosten oder Entscheidungen über einen Ersatz in die Hände des Gerätebesitzers legen. Im Falle eines Schadens ist es daher wichtig, die bildgebenden Geräte und ihre potenziellen Probleme zu verstehen, um das Risiko zu minimieren und eine rasche Wiederherstellung nach dem Verlust zu gewährleisten.

Ein Blick zurück

Bis in die 1950er Jahre war die einzige Möglichkeit, Bilder von Skeletten und Fremdkörpern im menschlichen Körper zu erhalten, die herkömmliche Radiographie oder Röntgenaufnahme. Röntgenstrahlen sind eine Form der elektromagnetischen Strahlung, die bei Verwendung eines Detektors auf einer Seite ein Bild erzeugen kann, das die Schatten von Knochen oder Gegenständen im Körperinneren darstellt. Alle diese Technologien sind mit einer gewissen Strahlenbelastung verbunden und werden auch heute noch zur Erkennung von Knochenbrüchen und Tumoren eingesetzt.

In den 70er und 80er Jahren haben mehrere wichtige Innovationen das Instrumentarium der diagnostischen Radiologen erheblich erweitert, darunter die computergestützte axiale Computertomographie (CAT), der Ultraschall, die Kernspintomographie (NMR) oder Magnetresonanztomographie (MRT) und die transaxiale Positronenemissionstomographie (PETT) oder Positronenemissionstomographie (PET).

Mögliche Risiken der Ausrüstung

Jede Art von Ausrüstung birgt einzigartige Risiken. Alle radiologischen Geräte haben jedoch eine begrenzte Lebensdauer, d. h. es kommt unweigerlich zu einem Ausfall und einer Verschlechterung (oder einem Verlust) der Bildqualität, wodurch die Geräte schließlich unbrauchbar werden. Aus diesem Grund haben praktisch alle Krankenhäuser und Bildgebungszentren in den USA Serviceverträge mit mindestens einem Originalgerätehersteller (OEM) für die Wartung der Geräte nach Ablauf der Garantiezeit abgeschlossen. Geräte, die älter als 10 Jahre sind, müssen möglicherweise ersetzt werden, wenn sie nicht angemessen gewartet werden, da die Betriebskosten im Vergleich zu neuen Geräten höher sind. Ältere Geräte bergen auch ein höheres Ausfallrisiko, was zu Verzögerungen bei der Diagnose und Behandlung von Patienten führen kann.

Insbesondere Kernspintomographen (und die Räume, in denen die Geräte untergebracht sind) stellen aufgrund der starken Magneten und der hohen Leistung ein erhebliches Risiko für den Brandschutz und die Lebenssicherheit dar. Kernspintomographen enthalten Magnete, die tausendmal stärker sind als die in Ihrem Kühlschrank, und die durch flüssiges Helium, das auf etwa -452 Grad Celsius gekühlt wird, in Betrieb gehalten werden. Wenn dieses Helium aus dem Gehäuse entweicht, verdampft und sich mit Sauerstoff vermischt, kann der Druck des entweichenden Gases eine Explosion verursachen. Solche Explosionen sind zwar selten, kommen aber vor. Im März 2015 ereignete sich eine solche im Oradell Animal Hospital, als drei MRT-Techniker das Gerät abbauten.

Andere Risiken für die Ausrüstung können ein MRI-Quench oder der "Raketeneffekt" sein. Ein Quench tritt auf, wenn die Temperatur des Magneten ansteigt und das flüssige Helium zu Gas wird, was zu einer plötzlichen, dramatischen und teuren Freisetzung von Heliumgas führt. Der Raketeneffekt bezieht sich auf Metallgegenstände, die aufgrund der erheblichen Kraft, die auf sie ausgeübt wird, zu Geschossen werden. Deshalb werden die Patienten gebeten, metallische Gegenstände/Materialien zu entfernen, die eine hohe Magnetisierungsempfindlichkeit aufweisen.

Außerdem besteht das Risiko von Naturkatastrophen und von Menschen verursachten Katastrophen, da Krankenhäuser/Bildgebungszentren genauso anfällig für Schäden durch solche Katastrophen sind wie jede andere Einrichtung. Hersteller und Dienstleistungsanbieter weisen gerne darauf hin, dass die meisten Verträge einen Ausschluss für höhere Gewalt enthalten. Erfahrene Schadenberater sind mit diesem Ausschluss nur allzu vertraut und arbeiten mit OEMs und Drittanbietern zusammen, um sicherzustellen, dass die Geräte in den Zustand vor dem Schadenfall zurückversetzt werden und die Serviceverträge intakt bleiben.

Ein Blick in die Zukunft der medizinischen Bildgebung

Einem Bericht von Research and Markets zufolge wird der US-Markt für bildgebende Dienstleistungen in den kommenden Jahren exponentiell wachsen - um 9,2 % jährlich, von 94,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 auf 192,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2028. Mit dem Wachstum des Sektors für medizinische Bildgebungsdienstleistungen werden sich die Dienstleistungsmodelle von den traditionellen Vereinbarungen hin zum aufkommenden "As-a-Service"-Modell für Bildgebung verändern. Bislang kauften Krankenhäuser bildgebende Geräte und warteten sie mit eigenem biomedizinischem Personal oder durch bezahlte Wartungsverträge mit OEMs. Beim As-a-Service-Modell müssen die Leistungserbringer die Geräte nicht direkt kaufen, sondern gehen eine Partnerschaft mit Bildgebungsanbietern ein, die die Geräte und die damit verbundenen Dienstleistungen bereitstellen, wobei die Zahlungen entweder pro Nutzung/Scan oder auf regelmäßiger Basis erfolgen. Dieses Modell reduziert die Investitionskosten drastisch und entlastet die Budgets der Leistungserbringer.

Medizinische Bildgebungsgeräte werden neu erfunden, um kleinere, schnellere und effizientere Versionen zu entwickeln. Im Februar 2022 erteilte die Food and Drug Administration (FDA) die Zulassung für das weltweit erste tragbare, kostengünstige MRT-Gerät, das jetzt für die Bildgebung des Kopfes eines Patienten eingesetzt wird. Es kostet 50.000 Dollar - zwanzigmal billiger als herkömmliche Systeme. Außerdem verbraucht es 35 Mal weniger Strom und wiegt 10 Mal weniger. Die CT-Scanner werden auf die gleiche Weise weiterentwickelt. Ein analoger Scanner wiegt fast 4500 Pfund und kostet zwischen 1 und 3 Millionen Dollar. Im Vergleich dazu wiegt eine neue, digitale Version mit deutlich geringerem Platzbedarf nur 154 Pfund. Während ein durchschnittlicher CT-Scan den Patienten 1200 Dollar kostet, kostet die digitale Version etwa 40 Dollar.

Was den Verlust von Eigentum betrifft, so wird nicht jede Bildgebungsmodalität sofort eine erhebliche Kostenreduzierung erfahren - einige Geräte werden noch jahrelang Millionen kosten. Unabhängig davon ist es wichtig zu verstehen, was nach einem Verlust wiederhergestellt werden sollte, wie es wiederhergestellt werden sollte und bei welchen Gegenständen eine Wiederherstellung wirtschaftlich nicht sinnvoll ist, um die Verschlechterung zu mindern und den Einkommensverlust des Unternehmens zu minimieren.

> Erfahren Sie mehr - besuchen Sie efiglobal.com oder sehen Sie sich hier eine erweiterte Version dieses Artikels an.